Pollenflug Schwarzenbek heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schwarzenbek: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schwarzenbek

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schwarzenbek in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schwarzenbek

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Schwarzenbek heute

Wissenswertes für Allergiker in Schwarzenbek

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwarzenbek

Schwarzenbek liegt eingebettet im ländlichen Südosten Schleswig-Holsteins, mit viel Wald und offenen Feldern in unmittelbarer Nähe. Gerade der Sachsenwald, der vor der Haustür beginnt, bringt jede Menge Natur ins Spiel – und damit auch Baum- und Gräserpollen, die durch den Wind leicht bis in den Stadtkern transportiert werden können. Wer in der Nähe eines Waldrandes oder an exponierten Plätzen wohnt, merkt es manchmal besonders deutlich: Sobald der Wind dreht, gibt’s eine Extraportion Blütenstaub gratis dazu.

Außerdem verlaufen entlang von Schwarzenbek kleine Flussläufe wie die Schwarze Au. Diese begünstigen durch ihre feuchten Uferbereiche teilweise das Wachstum von Gräsern und Kräutern. Nach Regen setzt sich der Blütenstaub zwar kurzfristig ab, aber bei warmem, trockenem Wetter kann die Pollenkonzentration schnell wieder steigen – manchmal gefühlt schon über Nacht. Die Mischung aus alten Baumbeständen, offenen Wiesen und städtisch geprägten Flächen sorgt also für eine ziemlich bunte Pollen-Landschaft in und um Schwarzenbek.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwarzenbek

Los geht’s meist schon erstaunlich früh im Jahr: Sobald die Temperaturen steigen, stehen Hasel und Erle in den Startlöchern – manchmal blüht die Hasel schon im Februar, wenn ein milder Winter war. Die vielen Gärten und Hecken in Schwarzenbek tun ihr Übriges, dass Allergiker:innen erwartungsvoll Frühlingsluft schnuppern. Durch das Mikroklima hier am Rande der Metropolregion Hamburg kommt es zeitweise sogar zu besonders flotten Blütezeiten.

Im April und Mai folgt dann die Hauptsaison: Die imposanten Birken rund um Parks, in Siedlungen und am Bahndamm sorgen für die berüchtigte „Birkenwelle“, während ab Mai auch Gräser loslegen. Wer häufig an den Wiesen zwischen Schwarzenbek und Brunstorf unterwegs ist, spürt die Belastung oft am eigenen Leib – besonders an sonnig-windigen Tagen. Hier gilt: Je trockener, desto intensiver der Pollenflug! Regenschauer bringen zwischendurch aber zum Glück auch mal Entlastung.

Im Spätsommer bis rein in den Herbst ist noch lange nicht Schluss: Dann kommen Beifuß und sogar Ambrosia (noch selten, aber zunehmend) zum Zug. Wer an der B5 oder an etwas verwilderten Ecken in Schwarzenbek unterwegs ist, begegnet oft Straßenrändern und Bahngleisen mit reichlich Kräuterpollen. An heißen, windigen Tagen können sich diese schnell in der ganzen Stadt verteilen – aber sobald regnerisches Wetter aufzieht, lässt die Belastung doch spürbar nach.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwarzenbek

Mal eben zum Bäcker oder eine Runde durch den Grünen Ring – das Leben in Schwarzenbek spielt sich auch draußen ab. Für Allergiker lohnt es sich, die Hauptpollenzeiten im Blick zu haben: Spazierengehen nach einem kräftigen Regenschauer ist meist angenehmer als am Nachmittag, wenn der Pollenflug am stärksten ist. Eine Sonnenbrille kann draußen echte Wunder bewirken, damit Pollen nicht direkt in die Augen geraten. Wer besonders empfindlich ist, sollte an Birken- oder Gräserhochzeiten Parks und offene Wiesen eher meiden.

Auch zu Hause gibt’s einige einfache Kniffe: Das Schlafzimmer am besten nur abends oder nach Regen lüften, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Wer kann, setzt auf einen Feinfilter bzw. HEPA-Filter im Lüftungssystem oder im eigenen Staubsauger. Und: Die Wäsche nach Möglichkeit nicht draußen trocknen lassen, sonst gibt’s gleich ein gratis „Pollen-Finish“ auf dem Handtuch. Im Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter – der kann an Tagen mit hoher Belastung wirklich Gold wert sein, erst recht, wenn das nächste Sommergewitter noch auf sich warten lässt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwarzenbek

Mit unserer Tabelle oben hast du den aktuellen pollenflug in Schwarzenbek immer kompakt im Blick – ganz ohne Ratespiel und jeden Tag neu für dich aktualisiert. Das hilft dir, spontan zu entscheiden: Balkon auf oder lieber Fenster zu? Mehr nützliche Infos, Alltagstricks und Wetter-Updates findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße den Tag trotz Pollen!