Pollenflug Gemeinde Helmstorf heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Helmstorf: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Helmstorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Helmstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Helmstorf

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Helmstorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Helmstorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Helmstorf

Wenn man an Helmstorf denkt, kommen einem erst einmal die weiten Felder und die typische Knicklandschaft Schleswig-Holsteins in den Sinn. Die offene Umgebung mit wenig dichter Bebauung sorgt dafür, dass Pollen hier nicht so leicht „hängenbleiben“, sondern bei entsprechendem Wind gut verteilt werden. Vor allem aus südlicher Richtung können Pollenschübe durch die Felder und Wiesen um den Ort herum einströmen, was die Pollenkonzentration in der Luft durchaus mal sprunghaft steigen lässt.

Und dann ist da noch das Klima in Ostseenähe: Zwar liegt Helmstorf nicht direkt am Wasser, aber die Nähe zu Lübeck und die leichten Brisen aus Nordost mildern die Temperaturen oft ab. Das verzögert manchmal den Beginn der Blüte – aber sobald es Richtung Frühling wärmer wird, geht’s auf den waldreichen Flächen und in den Gärten Schlag auf Schlag. Gerade zu dieser Zeit wird die Belastung oft durch starken Wind noch zusätzlich „angefeuert“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Helmstorf

Viele Hamburger oder Kieler kennen’s ja: Im Februar oder manchmal sogar schon Ende Januar kitzeln in Helmstorf die ersten Hasel- und Erlenpollen in der Nase. Die offene, wenig versiegelte Landschaft und die schützenden Knicks führen oft dazu, dass die Frühblüher hier eine recht lange „Aktivzeit“ haben – und durch die geschützten Lagen machen sich erste Symptome manchmal schon bemerkbar, bevor der Kalender es eigentlich vermuten lässt.

Richtig „zur Sache“ geht’s ab April: Da legen Birke und Co. los, im Mai und Juni übernehmen dann die Gräser. Schwerpunkte für eine stärkere Belastung sind die Wiesen rund ums Dorf und die kleinen Parkanlagen in der Umgebung – vor allem bei schönem, trockenem Wetter. Wind weht die Pollen schnell in alle Richtungen, während ein kräftiger Frühlingsschauer die Luft spürbar befreit.

Ab Juli werden die Allergiker dann von den sogenannten Spätblühern wie Beifuß gefordert. Besonders an Wegrändern, Straßenbegleitgrün oder Bahndämmen tauchen Pflanzen wie Ambrosia zunehmend auf – und sorgen z.T. auch im Spätsommer noch für Beschwerden. Ein etwas kühlerer und feuchter Herbst bringt glücklicherweise meist Erleichterung: dann sinkt die Pollenbelastung spürbar ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Helmstorf

Ein kleiner Tipp aus dem Norden: Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer einlegen! So sind weniger Pollen in der Luft. Wenn’s draußen richtig trocken ist, helfen Sonnenbrillen und eine Mütze, damit möglichst wenig Pollen in Augen und Haare geraten. Wer’s vermeiden kann, sollte die großen Wiesen rund ums Dorf – vor allem zur Hochblüte der Gräser – lieber für den kurzen Weg zum Supermarkt links liegen lassen und durch die Seitenstraßen laufen.

Auch zu Hause lässt sich was tun: Morgens und abends, wenn die Pollenbelastung mal niedriger ist, lüften – aber nicht stundenlang. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann sich in den eigenen vier Wänden eine kleine Pollen-Auszeit verschaffen. Und der Klassiker: Frische Wäsche bitte lieber drinnen oder auf dem Dachboden trocknen, statt sie auf den Balkon zu hängen. Fürs Auto lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter, falls einer verbaut ist – das macht den Weg zum Bäcker deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Helmstorf

Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Helmstorf aussieht. So weißt du direkt, bevor du die Schuhe schnürst, was draußen gerade herumwirbelt – und kannst gezielt planen, wann ein Spaziergang oder das Stoßlüften am meisten Sinn macht. Noch mehr regionale Tipps und Infos rund um den aktuellen pollenflug findest du sowohl auf unserer Startseite als auch ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau doch mal rein – für weniger Niesen und mehr Genuss an der frischen Luft!