Pollenflug Schwandorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schwandorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schwandorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schwandorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schwandorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Schwandorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Schwandorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwandorf

Schwandorf liegt direkt an der Naab und ist von zahlreichen Waldgebieten und Hügeln umgeben, die das Klima und die Pollenverteilung in der Stadt maßgeblich beeinflussen. Besonders in den Morgenstunden kann die feuchte Flussluft Pollenaufkommen dämpfen – später am Tag steigt die Konzentration dann oft wieder, da Pollen von umliegenden Bäumen und Wiesen in die Stadt getragen werden. Auch die hügelige Landschaft rund um Schwandorf sorgt dafür, dass Pollen manchmal – vor allem bei aufkommendem Wind – aus den Randgebieten hineingetragen werden.

Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Aspekt: Die Innenstadt mit ihren dichten Gebäuden kann manchmal wie eine kleine Wärmeinsel wirken. Dort bleiben Pollen länger in der Luft und können sich in windstillen Straßen relativ stark anreichern, bevor sie sich durch Wind oder Regen weiter verteilen. Wer in Wassernähe oder in den waldreichen Ortsteilen unterwegs ist, erlebt also mitunter eine ganz andere Belastung als mitten im Zentrum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwandorf

Der Startschuss in die Pollensaison fällt in Schwandorf meist schon Anfang Februar. Wegen des eher milden lokalen Klimas entlang der Naab können Hasel und Erle hier früher blühen als anderswo im Oberpfälzer Umland. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, spürt die Auswirkungen beim ersten Spaziergang durch die Stadt oder auf dem Weg zum Hammersee schnell in der Nase.

Im Frühjahr und Frühsommer dreht die Belastung richtig auf: Ab April sorgt vor allem die Birke für rekordverdächtige Pollenmengen, gefolgt von verschiedenen Gräserarten. Gerade rund um den Stadtpark, am Fluss oder auf den weiten Wiesen Richtung Dachelhofen sind diese Pflanzen besonders vertreten. Wer häufiger an den Bahngleisen entlang läuft oder gern in der Natur unterwegs ist, bemerkt jetzt: Je nach Witterung (kräftiger Wind oder längere Trockenheit) gibt es Tage mit besonders viel „Pollenflug aktuell“.

Richtung Hochsommer wechseln die Übeltäter: Dann stehen Beifuß und teils auch die eingeschleppte Ambrosia auf dem Programm – lästig für viele Allergiker:innen. Die Pflanzen findet man rund um Straßenränder, Brachflächen und natürlich an den Bahndämmen. Ein Regenschauer kann da kurzfristig Erleichterung bringen, während warme, trockene Tage die Pollen zum Fliegen bringen. Der Herbst bleibt in Schwandorf also nicht immer pollenfrei!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwandorf

Auch mit Allergie lässt sich der Alltag in Schwandorf einigermaßen genießen – mit ein paar Kniffen klappt’s sogar besser: Spaziergänge am Fluss oder in die Altstadt verschiebt man am besten auf die Stunden nach einem ordentlichen Regenguss, dann ist die Luft fast „gepustet“. Sonnenbrille aufsetzen hilft, besonders bei starker Pollenbelastung in Parks oder auf offenen Wiesen. Wer es sich aussuchen kann, plant sportliche Aktivitäten eher abends, weil dann oft schon weniger Pollen unterwegs sind.

Zuhause lohnt es sich, morgens und spät abends zu lüften – da ist die Pollenmenge draußen meist am geringsten. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann die Belastung drinnen zusätzlich senken. Ein echter Geheimtipp in Schwandorf: Die Tageskleidung nach dem Heimkommen nicht im Schlafzimmer ausziehen und lieber drinnen statt draußen trocknen lassen. Auch das Auto regelmäßig checken – ein frischer Pollenfilter wirkt manchmal Wunder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwandorf

Was gerade wirklich fliegt? Unsere Pollenflug heute-Tabelle oben auf der Seite bringt täglich frische Infos direkt aus Schwandorf. So weißt du vor dem Gang zur Arbeit, beim Sonntagsausflug oder schon beim Fensteröffnen, wie es aktuell aussieht. Für noch mehr Infos, Tricks und Hintergrundwissen gibt’s die Startseite pollenflug-heute.de und unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. Halte dich am besten mit unseren Live-Daten immer auf dem Laufenden – für entspanntere Tage trotz Allergie!