Pollenflug Schrobenhausen heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Schrobenhausen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Schrobenhausen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schrobenhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schrobenhausen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Schrobenhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Schrobenhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schrobenhausen

Schrobenhausen liegt eingebettet im Tal der Paar, umgeben von ausgedehnten Feldern und Obstgärten – und da macht sich die Natur beim Pollenflug natürlich bemerkbar. Vor allem Richtung Süden und Westen, wo kleinere Wälder und leicht hügelige Landschaften an die Stadtgrenze stoßen, können sich Pollen gut verteilen. Besonders an windigeren Tagen gelangt so jede Menge Blütenstaub in die Innenstadt.

Auch der Fluss selbst hat Einfluss: Feuchte Luft in Flussnähe sorgt dafür, dass sich Pollen manchmal länger am Boden halten. Gleichzeitig kann bei trockener Witterung ein leichter Über-land-Effekt einsetzen, sodass Pollenströme miteinander verwirbeln. Das Ergebnis? Mal ist die Belastung punktuell spürbar, mal trifft’s einen ganz unverhofft – ein Grund mehr, tagesaktuelle Infos ernst zu nehmen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schrobenhausen

Los geht's oft früher, als man denkt: Schon Ende Januar oder Anfang Februar sorgen die ersten Hasel- und Erlenpollen für kitzelnde Nasen in Schrobenhausen. Das mildere Mikroklima entlang der Paar begünstigt den Start der Frühblüher sogar ein wenig – gefühlt geht es bei uns immer ein paar Tage eher los als im nördlichen Oberbayern.

Richtig zur Sache geht es dann meist im April und Mai: Die Birkenpollen erreichen ihren Höhepunkt, gerade entlang der Allee Richtung Altenfurt oder in den parkähnlichen Wohngebieten nordöstlich der Stadt. Der Sommer bringt dann das große Gras-Pollen-Finale – insbesondere rund um die Felder hinter dem Lenbachpark und Richtung Aresing ist die Belastung oft spürbar. Wer dort zur Mittagszeit spaziert, merkt das schnell.

Wenn die meisten schon an Herbst denken, kommen noch die Spätblüher dran: Beifuß und teils auch die aggressive Ambrosia tauchen jetzt vorrangig an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise auf. Ein windiger Tag genügt und schon steigen die Pollenkonzentrationen nochmals an – je wärmer und trockener, desto hartnäckiger sind diese Kräuter unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schrobenhausen

Manchmal hilft schon eine kleine Planänderung: In der Innenstadt ist die Pollenkonzentration nach Regen oft am niedrigsten, also einfach die Gassirunde oder den Einkauf dann legen, wenn's gerade frisch geschüttet hat. Große Parks – wie der Stadtpark an der Regensburger Straße – sind in der Hochsaison leider echte Pollenfallen, besonders am späten Vormittag. Wer empfindlich ist, bleibt lieber auf gepflasterten Wegen und setzt bei Wind eine Sonnenbrille auf – das hält die meisten Störenfriede zumindest von den Augen fern.

Zuhause geht’s weiter: Stoßlüften am Morgen ist meist am besten, weil dann die Pollendichte draußen oft noch geringer ist. Wer kann, rüstet die eigenen Fenster mit einfachen Pollenschutzgittern nach. Was viele unterschätzen: Die Haare abends waschen und Straßenkleidung gleich im Flur ausziehen hilft ungemein! Und falls das Auto viel draußen steht, ein Pollenfilter im Lüftungssystem macht sich im Alltag wirklich bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schrobenhausen

Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der aktueller Pollenflug in Schrobenhausen heute aussieht. So kannst du je nach Tageswerten entscheiden, wie du deinen Tag am besten planst – von der Joggingrunde bis zum Familienausflug. Auf pollenflug-heute.de findest du die wichtigsten Tipps stets aktuell, und für noch mehr Wissenswertes werfen wir dir einen digitalen Rettungsanker mit unserem Pollen-Ratgeber. Klick dich rein und bleib den Pollen einen Schritt voraus!