Pollenflug Friesland heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Friesland ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Friesland

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Friesland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Friesland

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Friesland heute

Wissenswertes für Allergiker in Friesland

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Friesland

In Friesland spielt die Nähe zur Nordsee eine wirklich nicht zu unterschätzende Rolle beim Thema Pollen. Die frische Brise, die ständig vom Wasser herüberweht, kann zwar dafür sorgen, dass die Pollenkonzentration in den Orten manchmal niedriger ausfällt als weiter südlich im Binnenland. Wenn aber der Wind aus dem Landesinneren pustet, bringt er die Pollen gleich im „Paket“ mit – und dann ist die Belastung auch hier spürbar, gerade im Frühjahr und Frühsommer.

Dazu kommt ein ziemliches Mosaik an Landschaften: Hier gibt’s einerseits viel Grün – vor allem Wiesen, Wallhecken und kleinere Wälder rund um die Orte. Diese bieten Unterschlupf für allerhand Pflanzen, deren Pollen lokal für Belastung sorgen können. Offene Marschflächen hingegen wirken manchmal wie eine Art Pollen-Autobahn, weil hier die Blütenstäube mit dem Wind ungebremst verteilt werden. Kurzum: Je nach Wetterlage schwankt die Pollenbelastung in Friesland ordentlich – ein klarer Vorteil, wenn man flexibel planen kann!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Friesland

Meist geht’s in Friesland schon recht früh los: Die milden Winter, die die Küste manchmal zaubert, lassen Hasel und Erle vielerorts bereits im Februar oder sogar Ende Januar blühen – vor allem an geschützten Plätzen oder in den Orten selbst. Wer also schon bei den ersten Knospen kribbelnde Nase bekommt, sollte ab Jahresanfang ab und zu die Augen auf die Pollenprognose richten.

Ab April bis weit in den Juli übernehmen dann Birke und Gräser die Hauptrolle. Gerade Birken stehen in Friesland gern mal in Parkanlagen, an Wegen oder vor Schulen – da kann man nicht immer ausweichen. Die offenen Weideflächen machen es den Gräserpollen dann leicht, sich auch mal einen kräftigen Schub über das platte Land zu gönnen. Besonders an windigen Tagen kann der pollenflug aktuell also kräftig zunehmen – die Luft ist dann so richtig „würzig“.

Wenn die großen Blüher langsam nachlassen, machen Beifuß, Wegerich und vereinzelt auch Ambrosia im Spätsommer bis hinein in den Frühherbst weiter. Deren Blüten siedeln sich oft an Bahndämmen, Straßenrändern oder auf Brachflächen an. Mit etwas Pech reicht schon ein trockener, windiger Tag, um wieder einen kleinen Pollen-Peak zu erleben – also nicht wundern, falls es im September noch in der Nase kitzelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Friesland

Wer bei schönem Wetter nicht drinnen hocken will – vollkommen verständlich! – sollte die Spaziergänge clever planen. Nach einem Regenschauer sind die Luft und damit auch der Pollenflug am niedrigsten, also dann ruhig mal raus ins Grüne. In der Birkenhochsaison lohnt es sich jedoch, große Parkanlagen zu meiden oder mal die Sonnenbrille aufzusetzen: Die filtert unterwegs zumindest ein bisschen was weg. Fahrradfahren auf offenen Wegen ist am besten am späten Nachmittag oder Abend, wenn die Luft schon wieder etwas reiner ist.

Zu Hause hat man es selbst in der Hand: Morgens und abends kurz stoßlüften, statt das Fenster den ganzen Tag auf Kipp zu stellen – so bleibt die Pollendichte drinnen überschaubar. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter daheim hat, ist klar im Vorteil, gerade im Schlafzimmer. Auch die Kleidung am besten drinnen trocknen, sonst sammeln sich die Pollen am Stoff – das gilt doppelt an windigen Friesland-Tagen. Und falls vorhanden: Im Auto ruhig mal prüfen, ob der Pollenfilter noch tut, was er soll.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Die Tabelle weiter oben liefert dir immer den aktuellen pollenflug für Friesland – direkt aus der Region, Tag für Tag aktualisiert. Damit hast du den schnellen Überblick und kannst Spontan-Ausflüge besser planen oder bei Bedarf auch mal spontan umplanen. Noch mehr Infos dazu, wie du dich am besten schützt, gibt’s immer auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieß Friesland auch zur Pollenzeit!