Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ihrlerstein heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ihrlerstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ihrlerstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ihrlerstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ihrlerstein
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ihrlerstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ihrlerstein
Ihrlerstein liegt, eingebettet zwischen Donauauen und den ersten Ausläufern des Altmühltals, landschaftlich wirklich besonders. Gerade rund um den Kapellenberg prägen Wälder, Mischgehölze und offene Flächen das Bild. Dadurch werden verschiedene Pollenquellen in der Region begünstigt: Während Waldränder etwas Schutz bieten können, tragen offene Hanglagen und die Nähe zur Donau dazu bei, dass sich Blütenstaub recht weit verteilen kann – quasi einmal quer durchs Dorf, sobald ein kräftiger Windstoß kommt.
Der Wind aus dem Donautal „schaufelt“ gern mal Blütenpollen über die Felder und Siedlungen hinweg. Zudem spielt das leicht erhöhte Mikroklima der Jura-Hänge eine Rolle: Warme Südlagen lassen einige Pflanzen im Frühling früher ausschlagen. Dadurch kann die Pollenkonzentration im Ortsgebiet kurzfristig höher sein als im Regensburger Tiefland. Wer morgens aus dem Fenster blickt und den feinen Staub auf dem Balkon entdeckt, weiß: Heute heißt es aufpassen, Allergiker!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ihrlerstein
Schon im Februar, wenn in den Tälern noch Restschnee liegt, startet in Ihrlerstein häufig die Saison der Frühblüher. Hasel und Erle sind die ersten, deren Pollen die Luft rund um den Ort bereichern – oder aus Sicht von Allergiker:innen eher belasten. Durch die geschützte Lage am Berghang kann es sogar sein, dass vereinzelt Sträucher besonders früh austreiben und so den Blühstart einläuten.
Im April und Mai dreht der Pollenflug dann mächtig auf: Die Birken beeindrucken nicht nur an der Ortsdurchfahrt mit ihrem leuchtenden Grün, sondern auch mit ihrem massiven Blütenstaub-Ausstoß. Wer im Bereich der Freiflächen oder entlang der Waldränder unterwegs ist – zum Beispiel auf dem Radweg Richtung Kelheim –, merkt schnell: Jetzt ist Hauptsaison für Bäume und Gräser! Die trockenen, windigen Frühlingstage sorgen für ordentlich Verteilung – nach einem Platzregen beruhigt sich das Geschehen allerdings meist rasch wieder.
Wenn der Hochsommer langsam nachlässt, bedeutet das in Ihrlerstein noch kein Durchatmen für Allergiker. Beifuß, Ambrosia und weitere Kräuter starten im Spätsommer erst richtig durch – vor allem an wilden Wegesrändern, an Bahngleisen und auf brachliegenden Flächen rund ums Dorf. Gerade an heißen Augusttagen kann es hier noch mal zu überraschend hoher Pollenbelastung kommen, besonders bei Wind aus östlicher Richtung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ihrlerstein
Wer bei Pollen in Ihrlerstein empfindlich reagiert, muss nicht gleich alles meiden – aber etwas Planung hilft: Spaziergänge besser nach Regenschauern einlegen, wenn die Luft sauberer ist. In der Hauptsaison lohnt es sich, in Wiesen und Grünanlagen, etwa am Spielplatz in der Dorfmitte, nicht allzu lange zu verweilen. Eine Sonnenbrille hält zumindest einen Teil des Blütenstaubs von den Augen fern, und unterwegs hilft ein Tuch über der Nase, falls es besonders stark „staubelt“.
Drinnen gilt: Am besten nur kurz und stoßweise lüften, vorzugsweise abends, wenn die Pollenkonzentration draußen etwas nachlässt. Wer stark betroffen ist, profitiert von einem Luftreiniger mit HEPA-Filter – das macht die Nächte im Sommer oft erträglicher. Übrigens: Wäsche sollte während der Hauptsaison nicht draußen trocknen, sonst trägt man die Pollen direkt mit ins Schlafzimmer. Falls das Auto viel draußen steht, hilft ein Pollenfilter, damit es auch unterwegs etwas angenehmer bleibt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ihrlerstein
Unsere Tabelle oben verrät tagesgenau, wie der aktueller Pollenflug heute in Ihrlerstein aussieht – praktisch auf einen Blick. So weißt du schon morgens, ob Hasel, Birke & Co. draußen aktiv sind. Schau regelmäßig vorbei auf pollenflug-heute.de, um wirklich nichts zu verpassen, oder stöbere im Pollen-Ratgeber für nützliche Tipps und mehr Hintergrundwissen rund um das Thema Heuschnupfen.