Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hörgertshausen heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hörgertshausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hörgertshausen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hörgertshausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hörgertshausen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hörgertshausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hörgertshausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hörgertshausen

Hörgertshausen liegt zwar nicht direkt am Wasser, aber eingebettet zwischen sanften Hügeln und landwirtschaftlich geprägten Flächen – typisch Hallertau eben. Die ganze Gegend ist davon geprägt, dass Wind und Wetter gern mal von Westen durchfluten und damit auch fremde Pollen in die Ortschaft pusten. Besonders bei trockenem Wetter verteilt sich der Blütenstaub also recht großzügig, und die offenen Felder rund ums Dorf leisten dabei ungewollt Schützenhilfe.

Nicht zu unterschätzen: In unmittelbarer Nähe zu Wäldern, wie dem kleine Waldstück Richtung Sünzhausen, steigt direkt nach warmen Tagen die Pollenkonzentration oft sprunghaft an. Wer zu Fuß oder mit dem Rad dort unterwegs ist, merkt das häufig recht schnell an der eigenen Nase. Auch größere Wiesenflächen Richtung Gammelsdorf und die teils ungeschützte Lage führen dazu, dass Pollen in und um Hörgertshausen meist ungebremst auf die Reise gehen können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hörgertshausen

Der Frühling macht hier oft Tempo: Bereits ab Februar können die ersten Hasel- und Erlenpollen unterwegs sein – manchmal meint es das Mikroklima im Landstrich nämlich besonders mild. Wer allergisch auf Frühblüher reagiert, sollte die ersten wärmeren Tage nicht unterschätzen, auch wenn draußen noch leicht Raureif auf den Feldern liegt.

Im April und Mai kommt dann der große Ansturm: Allen voran die Birken sorgen für hohe Werte, besonders entlang der Feldwege Richtung Gröben oder in Gartenanlagen im Ortskern. Mit dem Mai kündigen sich auch die Gräserpollen an – und die sind hartnäckige Gäste, die gern bis in den Juli bleiben. Wer regelmäßig auf den Wiesen rund um Hörgertshausen unterwegs ist, spürt die Belastung meist besonders deutlich.

An den Wegrändern Richtung Langenbach, auf Brachflächen oder an den Gleisen findet sich dann im Spätsommer der nächste Herausforderer: Beifuß, gefolgt von der Ambrosia – beide bringen im August und September noch einmal eine ganz eigene Pollenschwemme. Ein frischer Wind aus Nordwesten oder ein Gewitter kann die Verteilung der Pollen dabei binnen weniger Stunden komplett ändern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hörgertshausen

Wer draußen unterwegs ist, sollte sich ein bisschen nach dem Wetter richten: Nach einem kräftigen Landregen sind die Pollen meist für ein paar Stunden „ausgewaschen“, da kann ein Spaziergang durchs Dorf richtig angenehm sein. Bei trockenem Wind dagegen lieber nicht direkt quer über die Felder gehen – und falls’s doch sein muss: Sonnenbrille aufsetzen, das hilft den Augen! Einen Bogen um die großen Birken nahe der Schule oder die wilden Wiesen an der Turnhalle zu machen, ist in der Hochsaison auch kein Fehler.

Und daheim? Im Sommer möglichst früh morgens oder nach Regen lüften, dann kommt weniger Blütenstaub ins Haus. Eine kleine Investition in einen HEPA-Filter hilft, in der Nacht ruhig durchzuatmen. Kleidung, die draußen war, direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen – sonst gibt es nächtliche Überraschungen. Und falls ein Auto mit Pollenfilter vorhanden ist, dann lieber damit in die Stadt fahren, anstatt mit offenem Fenster die Landstraße entlang zu kurven.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hörgertshausen

Die Übersicht oben gibt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Hörgertshausen – immer tagesfrisch und direkt aus der Region. Mit diesen Live-Daten weißt du schnell, ob draußen gerade Ärger droht oder der Alltag fast beschwerdefrei läuft. Für mehr Tipps zum Pollenalltag findest du alles Wichtige übersichtlich auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer einen Schritt voraus, egal wie stark der pollenflug heute ausfällt.