Pollenflug Gemeinde Berkholz-Meyenburg heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Berkholz-Meyenburg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Berkholz-Meyenburg

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Berkholz-Meyenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Berkholz-Meyenburg

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Berkholz-Meyenburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Berkholz-Meyenburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Berkholz-Meyenburg

Die Gemeinde Berkholz-Meyenburg liegt eingebettet in die weiten, offenen Landschaften im Norden Brandenburgs – zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und der Nähe zum Unteren Odertal. Gerade die Mischung aus ländlicher Umgebung und offenen Flächen sorgt dafür, dass Pollen hier oft ungebremst mit dem Wind verweht werden können. Besonders bei frischem Nordostwind merkt man schnell, dass die Pollenkonzentration sprunghaft ansteigen kann – nicht nur durch heimische Pflanzen, sondern auch wegen überregionaler Zuströmung.

Typisch für die Region ist auch der Einfluss von Feuchtgebieten und kleineren Bachläufen. Zwar wirken wassernahe Bereiche manchmal als kleine Pollenbremse, weil sich hier Feinstaub und Pollen eher absetzen, aber insgesamt sorgt das wechselnde Mikroklima rund um das Dorf für teils unerwartete Belastungen. Gerade im Frühjahr kommen die „ersten Flieger“ mit Verstärkung aus den umliegenden Wäldern – und können sich bei windigem Wetter recht großzügig verteilen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Berkholz-Meyenburg

Im frühen Jahr kündigen sich meist schon ab Ende Januar oder Anfang Februar die ersten Hasel- und Erlenpollen an. Oft ist es ein paar Grad milder als in den benachbarten Gemeinden, weil das offene Gelände besonders morgens etwas Wärme speichert. Für viele Allergiker fängt damit die Saison manchmal gefühlt zu früh an – gerade wenn nach frostigen Nächten plötzlich ein frischer Südwestwind durchzieht.

Ab Mitte April startet dann die „heiße Phase“, besonders wegen der Birkenblüte. Die typischen Pollenhöchstwerte gibt’s hier häufig in der Nähe von Feldrändern und an den kleinen Waldstücken rund um Meyenburg. Im Mai und Juni legen dann die Gräser ordentlich nach: Gerade die Wiesen an der Oder und in den weitläufigen Flächen um das Dorf können zur echten Herausforderung werden. Wer hier spazieren geht, sollte standhaft sein oder die Spitzenzeiten umgehen.

Ab Juli nimmt der Pollenstress langsam ab, aber im Spätsommer ziehen dann noch Beifuß und Ambrosia nach – meist entlang von Straßen, auf Brachflächen oder direkt an den Gleisen. Hier reicht schon ein windiger Tag und schon sind die Pollen locker verteilt. Ein kurzer Regenguss räumt zwar oft auf, aber Hitzeperioden verlängern die Flugzeit der Kräuter häufig bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Berkholz-Meyenburg

Wer draußen unterwegs ist, kennt’s: Ein strammer Wind – und schon juckt’s in der Nase. In Berkholz-Meyenburg gilt daher der alte Tipp: Nach einem Regenschauer sind die Pollen für ein paar Stunden „am Boden“, ideal für Spaziergänge durchs grüne Umland. Wer dann noch eine Sonnenbrille trägt, schützt die Augen vor lästigen Blütenstaub. Fester Schuh, lange Hose – besonders bei Gassi-Runden am frühen Morgen, wenn die Pollenkonzentration in der Luft oft hoch ist. Und für’s Fahrrad lieber mal die Hauptstraßen meiden, weil entlang der kleineren Wege am Feld häufig mehr Gräser ihre Fäden ziehen lassen.

Zuhause kann man ebenfalls einiges tun: Am besten morgens und abends lüften, möglichst nur kurz und in windarmen Momenten. Gern auch ein feuchtes Tuch vors Fenster legen – das hält zumindest einen Teil der Pollen zurück. Wer ein Auto nutzt, sollte darauf achten, dass der Pollenfilter regelmäßig gewechselt wird. Waschen Sie sich nach dem Heimkommen Gesicht und Hände; die Kleidung im Haus wechseln statt im Schlafzimmer, damit wirklich möglichst wenig Pollen eingeschleppt werden. Und ganz wichtig in dieser Gegend: Die Wäsche bitte nicht draußen trocknen – das Pollenrisiko ist sonst ruckzuck wieder auf dem T-Shirt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Berkholz-Meyenburg

Die Übersicht oben auf dieser Seite verrät dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Berkholz-Meyenburg aussieht. So kannst du direkt abschätzen, wie stark die Belastung gerade ist – egal, ob du raus zum Spazieren willst oder einfach das nächste Fenster aufmachst. Unser Service liefert dir den aktuellen pollenflug für deinen Wohnort minutengenau. Wenn du mehr zum Thema wissen willst, findest du auf pollenflug-heute.de viele weitere Infos und auf unserem Pollen-Ratgeber zahlreiche Alltagstipps rund um Allergien und Schutzmöglichkeiten.