Pollenflug Plön heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Plön: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Plön

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Plön in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Plön

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Plön heute

Wissenswertes für Allergiker in Plön

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Plön

Plön liegt mittendrin im Seen- und Hügelland von Schleswig-Holstein – ein echtes Paradies für Naturliebhaber, aber manchmal auch eine Herausforderung für alle, die mit Heuschnupfen kämpfen. Die vielen Wälder rund um die Stadt, allen voran der Große Plöner See und die angrenzenden Forste, sind im Frühling und Frühsommer besonders bekannt für ihre Pollenproduktion. Gerade an windigen Tagen können die Bäume ganz ordentlich was Richtung Innenstadt pusten.

Auch die offene Wasserfläche der Plöner Seenplatte hat Einfluss: In Seenähe kann sich die Pollendichte oftmals geringer anfühlen, der Wind verteilt die Pollen allerdings munter quer durch die Stadt. Hinzu kommt: Plön liegt nicht direkt an der Küste, trotzdem wehen bei Nordwestwind manchmal Pollen von weiter her ein. Wer im Umland wohnt, bemerkt die stärkere Belastung oft besonders in den Bereichen mit Feldern oder kleineren Wäldchen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Plön

Der Frühling in Plön startet nicht selten überraschend früh – besonders, wenn der Winter mild ausgefallen ist. Die ersten Hasel- und Erlenpollen tauchen dann manchmal schon im Februar auf, vor allem in geschützten Ecken am Stadtrand. Wer empfindlich reagiert, merkt es schnell: Die Nase läuft, bevor überhaupt Osterglocken blühen. Die schützenden Wälder ringsum und das milde Mikroklima an den Seen können die Pollensaison manchmal noch etwas nach vorne ziehen.

Im April und Mai setzt dann die berühmt-berüchtigte Birkenblüte ein – ein echter Hotspot ist zum Beispiel der Bereich rund um den Schlossgarten oder die größeren Parkanlagen. Zeitgleich legt auch das große Gräserwachstum auf den Wiesen und Wegrändern los, was gerade Richtung Trammer See oder zwischen Plön und Bösdorf die Konzentration noch einmal ordentlich steigern kann. Insbesondere nach warmen, trockenen Tagen liegen dann hohe Werte in der Luft.

Zum Spätsommer hin, meist ab Mitte Juli, kommen dann die Kräuterpollen auf: Beifuß am Straßenrand, Ambrosia auf verwilderten Flächen oder entlang der Bahngleise – sie alle sorgen für eine verlängerte Pollensaison. Nach kräftigen Regenschauern beruhigt sich die Lage kurz, aber sobald die Sonne wieder rauskommt, startet die Blütezeit schnell erneut durch. Trockene und windige Spätsommertage sind dann ein echter Belastungstest für Allergiker.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Plön

Wenn die Pollen aktiv sind, hilft's manchmal, bei Wind lieber auf einen Stadtbummel durch die schmalen Gassen in der Altstadt auszuweichen als übers freie Feld zu spazieren. Wer morgens unterwegs ist, sollte wissen: In Plön ist die Belastung oft gegen Mittag am höchsten – da kann ein Ausflug an den See nach dem Regen ganz angenehm sein. Eine Sonnenbrille auf der Nase (ja, auch beim Spazieren!) schützt übrigens nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen aus dem Auge fern.

Zu Hause gilt: Am besten lüftet man nach einem kräftigen Regenguss, wenn die Luft draußen sauber gespült ist. Kleidung, die draußen getragen wurde, sollte nicht ins Schlafzimmer wandern, und zum Trocknen empfiehlt sich eher der Wäscheständer drinnen – so bleibt weniger Pollen im Gewebe. Wer empfindlich reagiert, kann auch auf spezielle Pollenfilter für Fenster oder das Auto umsteigen. Und noch ein Tipp aus der Praxis: Abends die Haare waschen, damit die Pollen nicht mit ins Bett kommen.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Die Tabelle oben zeigt dir ganz genau, wie der aktueller Pollenflug heute in Plön aussieht – auf den Punkt und jederzeit aktuell. Wer seine Aktivitäten richtig planen will, kann einfach einen Blick auf unsere Übersicht werfen und weiß sofort Bescheid, ob Birken, Gräser oder Kräuter in der Luft liegen. Mehr wissenswerte Infos, saisonale Tipps und Hintergründe findest du jederzeit auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber für den Alltag.