Pollenflug Gemeinde Kollmoor heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kollmoor: Der heutige 18.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kollmoor
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kollmoor in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kollmoor
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kollmoor
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kollmoor
Wer in Gemeinde Kollmoor lebt, merkt’s sofort: Das flache Land zwischen Feldern, kleineren Wäldern und den typisch norddeutschen Knicks sorgt hier für ein ganz eigenes Pollenabenteuer. Durch die Nähe zu einigen Wasserflächen – von der Kollau bis zu verstreuten Teichen – wird die Luft manchmal ziemlich feucht, was die Pollenkörner teils schneller aus der Atmosphäre spült. Andererseits können die sanften Brisen vom Norden oder Westen, wie sie für Schleswig-Holstein typisch sind, Pollen leichter herantragen und durch das offene Gelände gleichmäßig verteilen.
Auffällig ist auch: Die Randlagen von Kollmoor Richtung Land und die Wege entlang der kleinen Feldränder bringen oft höhere Pollenkonzentrationen als das Ortszentrum. Dort, wo einzelne Birken und Hecken direkt am Radweg oder hinterm Gartenzaun stehen, kann es lokal zu spürbar stärkerer Belastung kommen. Also nicht wundern, wenn plötzlich jemand die Nase in den Wind hält – in Kollmoor weiß man, aus welcher Ecke der Pollen gerade angeflogen kommt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kollmoor
Schon recht früh im Jahr, meist ab Februar, gibt’s den ersten „Pollenalarm“: Hasel und Erle starten je nach milder Witterung ihren Blühmarathon. Durch die schützenden Knicks und Hecken ringsum blühen sie hier manchmal ein paar Tage eher als in den großen Städten. Wenn das Wetter passt, sind diese ersten Wärmewellen schon ausreichend, um Allergikern den Start ins Jahr zu erschweren.
Hauptsaison ist dann aber meistens im April und Mai, wenn die Birken so richtig loslegen – beliebt als Straßenbäume oder an Flussufern rund um Kollmoor. Nicht zu vergessen: Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu, die in den weiten Wiesen rund ums Dorf perfekt wachsen. An windigen Tagen oder nach warmen Nächten sind besonders viel Gräserpollen in der Luft. Kleine Hotspots findet man an Spielplätzen, Bahndämmen oder auf den offenen Feldern.
Zum Spätsommer hin übernehmen die sogenannten Spätblüher: Vor allem Beifuß und gelegentlich Ambrosia tauchen in den Randbereichen von Straßen, auf stillgelegten Bahntrassen oder auf Brachen auf. Nach einem feuchten Frühling können deren Pollenwochen richtig heftig ausfallen – vor allem, wenn es ein paar trockene und warme Tage gibt. Ein kräftiger Schauer ist da oft die beste kleine Verschnaufpause für die Nase.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kollmoor
Im Alltag lohnt sich für Allergiker:innen in Kollmoor ein kurzer Blick aufs Wetter und unsere Pollenübersicht: Nach einem ordentlich Regenguss zum Beispiel ist die Luft oft sauber – der perfekte Zeitpunkt für einen Spaziergang durchs Dorf oder entlang der Kollau. An trockenen, windigen Tagen dagegen lieber nicht direkt nach Feierabend im Garten werkeln oder den Sport auf den Bolzplatz verlegen. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch die störrischen Pollen von den Augen fern – ein echter Geheimtipp hier im Norden!
Zuhause gilt: Lüften am besten spätabends oder nach Regen, so kommen weniger Pollen rein. Wer ein Allergikerbett hat, sollte die Kleidung möglichst direkt im Bad wechseln, damit die Pollen nicht durch die ganze Wohnung wandern. Das Trocknen von Klamotten lieber drinnen oder im Keller als im Garten – es sei denn, du findest den Duft nach „frischer Wiese“ richtig stark... Und für Autofahrer:innen in Kollmoor empfiehlt sich ein funktionierender Pollenfilter, besonders im Frühjahr und Sommer. Modernes Extra: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann drinnen echte Wunder wirken.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kollmoor
Unsere Übersicht oben zeigt dir genau, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Kollmoor heute aussieht – das macht die Tagesplanung für Allergiker:innen gleich viel entspannter. Egal ob du mal kurz raus willst oder einen Ausflug planst: Mit wenigen Klicks erkennst du sofort, welche Pollen gerade unterwegs sind. Noch mehr praktische Tipps, regionale Besonderheiten und Service rund um den Pollenflug findest du direkt auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet, auch wenn der Wind mal wieder aus Nordwest kommt.