Pollenflug Schleiden heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schleiden: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schleiden

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schleiden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schleiden

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Schleiden heute

Wissenswertes für Allergiker in Schleiden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schleiden

Schleiden liegt mitten im Nationalpark Eifel – und das macht sich auch beim Pollenflug bemerkbar. Rundherum viel Wald, dazu die Hügel und Täler: Das sorgt dafür, dass Pollen hier nicht einfach verwehen, sondern sich teils länger in bestimmten Bereichen halten können. Je nachdem, aus welcher Richtung der Wind kommt, werden Pollen über die offenen Hochflächen sogar weit in die Innenstadt getragen, während in den Talniederungen die Belastung manchmal etwas geringer ist.

Spannend ist außerdem, dass kleine Flüsse wie die Olef einerseits für frische Brisen sorgen können – bei kräftigem Wind allerdings auch Pollenströme entlang der Wasserläufe lenken. Ganz ohne Stadthitze – die berühmte Wärmeinsel gibt’s in Schleiden höchstens mal auf dem Parkplatz – kühlt es nachts zudem stärker ab, was manchmal den morgendlichen Pollenanflug verzögert. Alles in allem gibt’s hier ein ziemlich eigenes Pollenwetter – mal schneller, mal langsamer, je nachdem wo man unterwegs ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schleiden

Schon ab Februar startet im Schleidener Land das große Niesen: Hasel und Erle sind hier oft etwas früher dran als man denkt, denn die geschützten Lagen und das milde Vorgebirgsklima locken die Frühblüher manchmal schon aus dem Winterschlaf, wenn anderswo noch Schnee liegt. Wer im Februar draußen unterwegs ist, sollte also schon die ersten Anzeichen von Heuschnupfen einkalkulieren.

Richtig zur Sache geht’s dann im April und Mai mit der Birkenblüte. Die Birkenwälder rund um Schleiden – zum Beispiel nahe Gemünd oder am Dreiborner Hochfläche – sorgen für reichlich Pollen, vor allem an trockenen, windigen Tagen. Im Anschluss, ab Mai bis rein in den Juli, übernehmen die Gräser die Hauptrolle. Streuobstwiesen und offene Weiden rund um die Stadt laden zwar zum Spazierengehen ein, können aber Allergikern mit der Grasblüte einen Strich durch die Rechnung machen. Da kann’s auch helfen, eher abends oder nach Regen rauszugehen.

Gegen Spätsommer und im Frühherbst kommen die Spätblüher ins Spiel: Beifuß findet man recht häufig an Wegrändern und Brachen, an alten Bahndämmen oder entlang der Landstraßen. Auch die Ambrosia, ein echter Allergieschreck, taucht vereinzelt auf – etwa an Baustellen oder auf verwilderten Grundstücken. Reichlich Wind kann deren Pollen zusätzlich kilometerweit verteilen, während nach starken Gewittern die Luft spürbar sauberer wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schleiden

Wer in Schleiden unterwegs ist, sollte blühende Wiesen zur Hauptsaison möglichst meiden und für den Waldspaziergang am besten die kühle, feuchte Morgenstunde auswählen – nach einem guten Eifeler Landregen ist die Luft oft deutlich pollenärmer. Eine Sonnenbrille beim Spaziergang und das Fahrrad lieber bei stärkerem Wind stehen lassen: So bleibt’s erträglicher. In der Eifel weht der Wind oft kräftig; an besonders pollenreichen Tagen lohnt sich daher ein Blick auf die Windrichtung und gemeinsam mit unserer Prognose kann man die Tagesplanung flexibel anpassen.

Zuhause hilft es, abends kurz zu lüften, wenn die Pollenkonzentration nachlässt. Fenster am besten mit speziellen Pollenvlies ausstatten, das gibt’s auch beim lokalen Baumarkt. Wer empfindlich ist, sollte Kleidung nach Ausflügen gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Wäsche trocknet am pollenärmsten drinnen – auch wenn’s draußen so herrlich duftet. Ein Tipp für Autofahrer: Regelmäßig den Pollenfilter im Wagen wechseln und beim Lüften unterwegs auf Umluft stellen. All das zusammen hilft, dass die Nase nicht zu sehr juckt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schleiden

Mit unserer Übersicht oben auf der Seite hast du jederzeit im Blick, wie es um den aktuellen Pollenflug in Schleiden bestellt ist. Wir liefern dir live die wichtigsten Infos – regional und auf den Punkt. So kannst du planen, ob der Spaziergang im Grünen heute ratsam ist oder ob sich ein entspanntes Zuhauses bleiben lohnt. Mehr spannende Infos, nützliche Alltagstipps und den vollständigen Pollenkalender findest du auch auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit dich der Pollenflug nicht mehr überrascht!