Pollenflug Sundern (Sauerland) heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Sundern (Sauerland): Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Sundern (Sauerland)

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Sundern (Sauerland) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sundern (Sauerland)

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Sundern (Sauerland) heute

Wissenswertes für Allergiker in Sundern (Sauerland)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sundern (Sauerland)

Sundern liegt mitten im Sauerland – das bedeutet: viel Natur, ordentlich Wald, aber auch satte Wiesen und Hügel ringsherum. Gerade diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration ganz schön unterschiedlich verteilen kann. Wälder und größere Höhenlagen wie der Sorpesee oder der Wildewiese-Bereich wirken zum Beispiel oft dämpfend und filtern einen Teil der Pollen aus der Luft, während in tieferen Lagen oder rund um weitläufige Wiesen mehr Pollen „in die Stadt einströmen“ können.

Ein weiterer Einflussfaktor ist das lokale Mikroklima: Durch die Kaltluft aus den Tälern zieht es Pollen bei bestimmten Wetterlagen Richtung Zentrum, während warme Frühlingslüfte aus dem Ruhrgebiet zusätzlich Pollen aus Nachbarregionen bis nach Sundern treiben können. An trockenen, windigen Tagen ist die Belastung meistens am höchsten – an Regentagen bleiben viele Pollen einfach am Boden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sundern (Sauerland)

Im Frühjahr geht's los – manchmal sogar schon im Februar: Die ersten Hasel- und Erlenpollen machen sich in und um Sundern bemerkbar. Durch die teils milden Winter in tieferen Tälern startet die Blüte hier oft ein bisschen früher als im Hochsauerland. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt schon bei den ersten Spaziergängen am Bach oder im Garten, dass die Nase kribbelt.

Richtig spannend wird es ab April: Dann startet die Hochsaison der Birkenpollen, die hier dank zahlreicher Birken im Stadtgebiet und entlang von Wanderwegen ordentlich Wirbel machen. Ab Mai bis weit in den Sommer liefern die blühenden Gräser Nachschub – speziell auf den Wiesen rund um Hachen oder in Richtung Stockum ist die Pollenbelastung dann besonders spürbar. Wer gerne am Sorpesee aktiv ist, sollte gerade in der Gräserblüte auf die aktuelle Lage achten.

Spätsommer bringt noch die typischen Kräuterpollen ins Spiel. Vor allem Beifuß und gelegentlich Ambrosia tauchen häufig an Straßenrändern, Bahntrassen oder auf Brachflächen auf – oft unauffällig, aber für Betroffene ein echter Störenfried. Der genaue Verlauf der jeweiligen Blütezeiten hängt übrigens immer stark vom Wetter ab: Windige, warme Tage verlängern die „Hochphase“, kräftige Regenschauer bremsen dafür viele Pollen schlagartig aus.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sundern (Sauerland)

Beim Spaziergang durch Sundern oder entlang des Sorpesees gilt: Am besten nach einem ordentlichen Regenschauer raus, da die Luft dann meist besonders pollenarm ist. Ist’s trocken oder windig, lieber Parks und Wiesenflächen meiden oder eine Sonnenbrille aufsetzen – die hilft nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Bist du mit dem Fahrrad unterwegs, kann ein leichter Schal vor Mund und Nase den Pollenflug ein wenig ausbremsen.

Zuhause solltest du möglichst abends oder nach Regen lüften, weil dann die Pollenbelastung spürbar geringer ist. Wer besonders empfindlich ist, installiert sich am besten Pollenschutzgitter an den Fenstern oder setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter. Bettwäsche regelmäßig wechseln, Kleidung lieber drinnen als draußen trocknen lassen – das sind kleine Kniffe mit großer Wirkung. Und wenn du viel mit dem Auto unterwegs bist: Prüf doch mal, ob dein Pollenfilter im Innenraum noch fit ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sundern (Sauerland)

Ob Spaziergang zur Stadtgalerie oder ein Abstecher ins Grüne – unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell für Sundern (Sauerland) tagesgenau. So kannst du dich gezielt auf die aktuelle Pollenlage einstellen und deinen Tag entspannt planen. Noch mehr Tipps, Infos und aktuelle Trends findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Schau gerne regelmäßig vorbei!