Pollenflug Gemeinde Volkerode heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Volkerode: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Volkerode

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Volkerode in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Volkerode

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Volkerode heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Volkerode

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Volkerode

Was den Pollenflug in Gemeinde Volkerode besonders macht? Zum einen liegt unser Ort eingebettet zwischen sanften Hügeln und weitläufigen Feldern, direkt am südlichen Rand des Eichsfelds. Das bedeutet: Je nach Windrichtung und Wetterlage wird hier nicht nur der lokale Blütenstaub aufgewirbelt, sondern gelegentlich auch Pollen aus angrenzenden ländlichen Regionen „herangetragen“. Wer also am Feldrand wohnt, merkt meist etwas früher, wenn die ersten Pflanzen loslegen!

Durch die Nähe zum dichten Mischwald nördlich der Gemeinde landen bei bestimmten Wetterlagen – vor allem bei trockenem Ostwind – gerne mal höhere Konzentrationen von Baumpollen in der Luft. Gleichzeitig sorgen die geschützten Täler ringsum dafür, dass Pollen auch mal „stehen bleiben“ und sich nicht so schnell verteilen wie in offenen, windigen Gegenden. Kurz gesagt: Die Landschaft mischt lokal kräftig mit, was die Belastung für Allergiker:innen spürbar variieren lässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Volkerode

Los geht’s hier meist schon im Februar oder März: Sobald ein paar wärmere Tage dabei sind, stehen Haselpollen und Erle schon am Start. Dank dem geschützten Mikroklima in den Tälern rund um Volkerode kann die Belastung je nach Winter mal früher, mal später einsetzen – Familie Fröhlich von gegenüber merkt’s am Gartenzaun sofort.

Die eigentliche „Hauptsaison“ für Pollenallergiker beginnt im April, wenn Birken, Eschen und später auch zahlreiche Gräser loslegen. Gerade an den Waldrändern oder in den kleinen Grünanlagen Richtung Friedensstraße spürt man die Gräser- und Birkenpollen manchmal besonders, gerade wenn es windig und trocken ist. Ein kurzer Regenguss bringt dann meist Entlastung – für ein paar Stunden zumindest.

Im Spätsommer und Herbst kommen die Spätblüher: Beifuß taucht gern an Straßenrändern und auf wilden Grundstücken auf, und inzwischen macht sich auch die Ambrosia vereinzelt bemerkbar – typisch für Bahntrassen oder Brachflächen. Blühen tun diese Kräuter bei warmer Witterung bis in den September hinein; Regen dämpft die Belastung spürbar, Wärme und Wind schaukeln sie dagegen nochmal richtig hoch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Volkerode

Für alle, die trotz Allergie im Alltag draußen unterwegs sind: Legt Spaziergänge am besten früh morgens nach einem ordentlichen Regenschauer ein – da sind die Pollen noch am Boden gebunden. Rund um die Mittagszeit steigt die Belastung in den offenen Feldern und am Dorfrand oft deutlich an. Eine Sonnenbrille schützt unterwegs nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern. Wer ein Fahrrad nutzt, sollte prüfen, ob ein Mund-Nasen-Schutz beim Fahren hilft, wenn es in der Birken- und Gräserzeit kribbelt.

Daheim lohnt es sich, das Lüften in die späten Abendstunden zu legen – dann ist meist weniger Pollen in der Luft. Für Extra-Schutz: Pollenschutzgitter an den Schlafzimmerfenstern, und die Wäsche lieber im Keller oder auf dem Trockenständer drinnen aufhängen. Im Auto empfiehlt sich ein frischer Pollenfilter, damit die Fahrt durch Felder nicht jedes Mal zur Niesattacke führt. Wer mag, kann zusätzlich spezielle HEPA-Filtergeräte nutzen, um die Raumluft möglichst pollenarm zu halten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Volkerode

Die Tabelle oben hält dich zuverlässig auf dem Laufenden: So weißt du mit dem pollenflug aktuell immer, welche Pollen gerade in Volkerode unterwegs sind. Das hilft, Alltag und Ausflüge besser zu planen – egal ob für die Kids, im Garten oder auf dem Arbeitsweg. Noch mehr Hintergründe und viele Extra-Tipps findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!