Pollenflug Sankt Goarshausen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Sankt Goarshausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Sankt Goarshausen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Sankt Goarshausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sankt Goarshausen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Sankt Goarshausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Sankt Goarshausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sankt Goarshausen

Wer in Sankt Goarshausen lebt oder zu Besuch ist, kennt sie: die sanften Hügel und die beeindruckende Lage direkt am Rhein. Diese Geografie ist nicht nur was für Postkartenbilder, sondern sie spielt auch beim Pollenflug vor Ort kräftig mit. So sorgt der Rheinfluss dafür, dass Pollen, die aus dem Hunsrück oder Taunus herbeigetragen werden, sich manchmal am Ufer und im Tal regelrecht sammeln und die Belastung in Stadtnähe spürbar steigen kann.

Neben dem großen Strom beeinflussen auch die bewaldeten Steilhänge rund um die Stadt, wie stark und von welcher Art die Pollen in der Luft unterwegs sind. An windstillen Tagen kann es in den engen Gassen schon mal zu einer Art „Pollenstau“ kommen. Wind dagegen verteilt die kleinen Plagegeister auch mal dorthin, wo’s eigentlich gar keine blühenden Pflanzen gibt – so überrascht einen der Heuschnupfen mitten auf dem Marktplatz. Das lokale Mikroklima ist also maßgeblich daran beteiligt, wie sich die Konzentration der Pollen in Sankt Goarshausen verteilt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sankt Goarshausen

Kaum wird’s wärmer am Rheinufer, geht’s für Allergiker:innen früh im Jahr los: Hasel und Erle zeigen im milden Klima der Flussregion oft einen regelrechten Frühstart – manchmal schon im Februar! Die ersten Sonnenstrahlen wissen eben nicht nur Rheinromantiker zu locken, sondern auch die Frühblüher lassen sich hier schneller sehen als anderswo.

Die eigentliche Hochsaison beginnt ab April, wenn Birken und später die Gräser übernehmen. Besonders in den Parkanlagen entlang des Rheins und auf den saftigen Wiesen vor der Stadt sind jetzt mehr Pollen unterwegs – manchmal hat man das Gefühl, es tanzt wirklich alles in der Luft. Da spielen Wind und Temperatur eine große Rolle: Ein windiger Tag verteilt die Pollen gerne großflächig, während nach einem kräftigen Schauer erstmal kurz Ruhe einkehrt.

Im Spätsommer und Frühherbst geht’s dann mit Kräutern und Spätblühern weiter. Beifuß und die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia finden sich hier vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen. Wer da wohnt oder häufig pendelt – Nase auf! Je nach Wetterlage können deren Pollen bis in den Oktober für gereizte Schleimhäute sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sankt Goarshausen

Gerade an Tagen mit hohem pollenflug sollte man draußen ein paar Kleinigkeiten beachten: Spaziergänge oder den Weg zum Bäcker lieber nach Regenschauern legen – dann sind die Pollen fast wie weggewaschen. Wer mag, setzt beim Radeln oder Stadtbummel eine Sonnenbrille auf; das hält nicht nur die Sonne, sondern auch das eine oder andere Pollenkorn von den Augen fern. Und wenn’s ganz schlimm ist, einfach mal den Lieblingstrimm-dich-Pfad am Waldrand auslassen und auf die Altstadt ausweichen – zwischen den alten Mauern ist meist weniger los in der Luft.

Auch drinnen hilft’s, ein bisschen aufzupassen: Stoßlüften am frühen Morgen oder abends ist sinnvoll, da dann weniger Pollen im Umlauf sind. Wer will, kann sich mit einem HEPA-Filter im Wohnzimmer extra Schutz holen. Wichtiges Detail: Frische Wäsche sollte – so verlockend es auch ist – nicht draußen getrocknet werden. Und wer oft Auto fährt, sollte beim nächsten Werkstattbesuch ruhig mal nach dem Pollenfilter fragen. Gerade im Frühjahr kann der so manches Niesen verhindern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sankt Goarshausen

Ob Wochenende oder Mittwochmorgen: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Sankt Goarshausen – immer frisch und ganz lokal. Damit weißt du, was draußen gerade durch die Luft schwirrt, bevor du Pläne machst oder unterwegs bist. Noch mehr Tipps und regionale Infos findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de. Wenn du deine Allergie besonders gut im Griff haben möchtest, empfehlen wir außerdem unseren Pollen-Ratgeber – hier gibt’s fundiertes Wissen und viele praktische Alltagshilfen.