Pollenflug Gemeinde Lierschied heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lierschied: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lierschied

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lierschied in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lierschied

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Lierschied heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lierschied

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lierschied

Gemeinde Lierschied liegt idyllisch am Berghang, fast wie ein Adlerhorst über dem Mittelrheintal. Die umliegenden Wälder und die Nähe zum Rhein prägen nicht nur die Landschaft, sondern beeinflussen auch, wie viele Pollen unterwegs sind. Gerade der Mischwald rund um die Gemeinde sorgt im Frühling und Frühsommer für ordentlich Nachschub an Baumpollen, weil sie auf den Hügeln besonders gut wachsen.

Der Fluss spielt dabei übrigens seine ganz eigene Rolle: Bei beständigem Wind aus Südwest drücken manchmal Baum- und Gräserpollen aus den weiteren Rheinauen Richtung Dorf. An bestimmten Tagen kann die Feuchtigkeit vom Wasser die Pollenkonzentration etwas abmildern – aber nach einem Regenschauer sieht das oft schon wieder anders aus. Wer empfindlich reagiert, merkt schnell, wie wechselhaft die Belastung hier sein kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lierschied

In Lierschied klopft der Frühling manchmal schon im Februar oder März an – dann schießen Hasel und Erle los. Durch das etwas geschützte Mikroklima am Hang starten Frühblüher hier auch gerne mal früher als andernorts in Rheinland-Pfalz. Spätestens wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen rauskommen, wissen Allergiker: Vorsicht, es geht los!

Im April und Mai übernehmen Birken das Ruder – und davon wachsen nicht gerade wenige in den Mischwäldern ums Dorf herum. Im Verlauf des Frühsommers gesellen sich die Gräser hinzu, besonders auf den Wiesen und an den Feldrändern rund um Lierschied. September ist selbst für ganz Hartgesottene keine ganz pollenfreie Zeit: Gerade windige Tage können die Belastung noch mal ordentlich ankurbeln.

Ab August ziehen Beifuß und auch die Ambrosia (wenn auch seltener) nach. Die lassen sich gerne entlang von Straßen, auf Brachflächen und an alten Bahndämmen nieder. Eine kleine, aber fiese Pollenquelle – da kommt’s schon mal vor, dass bei einer Fahrradtour durchs Tal plötzlich die Nase kribbelt. Regenperioden mildern die Pollenkonzentration merklich, bei trockener Witterung sollten Allergiker aber wirklich aufpassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lierschied

Draußen hilft’s, Spaziergänge (besonders mit Hund oder Kind) nach einem Regen einzulegen – dann schweben weniger Pollen in der Luft. Die schönen Bänke mit Blick auf den Rhein sind zwar verlockend, aber gerade in den Gräser-Hochzeiten meidest du besser die Liegewiesen und Blühstreifen am Ortsrand. Praktisch ist außerdem eine Sonnenbrille: Die hält dir nicht nur den Wind, sondern auch viele Pollen von den Augen fern.

Zu Hause sind ein paar Kniffe Gold wert: Am besten vor dem Zubettgehen kurz abduschen und die Haare ausspülen – so landen keine Pollen im Kissen. Lüften klappt in Lierschied meist am frühen Morgen am besten, weil da die Pollenkonzentration noch relativ gering ausfällt. Und: Wäscheständer besser drinnen aufstellen! Wer’s ganz bequem mag, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – der sorgt für allergikerfreundliche Wohlfühlatmosphäre und einen besseren Schlaf.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lierschied

Ob Hasel, Gräser oder Beifuß – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Lierschied, und das mit tagesfrischen Werten. So weißt du ganz genau, wann's draußen kritisch wird – zum Beispiel bevor du einen Spaziergang oder den Einkauf planst. Für noch mehr regionale Infos und praktische Alltagshilfen wirf gern einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Wer tiefer einsteigen möchte, findet im Pollen-Ratgeber jede Menge Tipps zum Umgang mit Pollenallergie – maßgeschneidert, nicht nur für Lierschieder.