Pollenflug Gemeinde Buhlenberg heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Buhlenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Buhlenberg

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Buhlenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Buhlenberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Buhlenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Buhlenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Buhlenberg

Wer in Gemeinde Buhlenberg lebt, kennt die typische Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks nur zu gut: Viele Wälder, sanfte Hügel und kleine Bäche prägen das Bild hier im Westen von Rheinland-Pfalz. Gerade die ausgedehnten Wälder rund um Buhlenberg – ein echter Klassiker im Naturpark Saar-Hunsrück – wirken sich deutlich auf die Verteilung der Pollen aus. Birken- und Haselbestände entlang von Waldrändern sorgen zum Beispiel im Frühjahr und Frühsommer für eine spürbare Pollenbelastung, die bei windigen Tagen weit ins Dorf getragen werden kann.

Gleichzeitig bietet das hügelige Gelände den Pollen auch eine Art Sprungbrett. Bei bestimmten Wetterlagen, besonders bei trockener Luft und leichtem Südwestwind, „wandern“ die Pollenschwaden nicht selten von tiefergelegenen Nachbargemeinden in die höher gelegenen Teile von Buhlenberg. Auch nach Regenschauern kann es schnell gehen, dass die Pollenkonzentration wegen aufsteigender Feuchtigkeit und erneutem Blütenflug wieder ansteigt – die Natur kennt eben keinen Stillstand.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Buhlenberg

Der Frühling kündigt sich in Buhlenberg oft schon an, wenn gefühlt noch die letzten Schneereste auf den Höhen liegen. In ruhigeren, geschützten Lagen blühen Hasel und Erle meist besonders früh – manchmal schon ab Februar, je nachdem, wie mild das Winterende ausfällt. Durch das spezielle Mikroklima in den Tälern kann sich die Saison für frühe Pollen so dehnen, dass empfindliche Nasen frühzeitig Alarm schlagen.

Richtig los geht es dann ab April mit den Birken – und damit startet für viele die Hauptsaison: Die Birken-Bestände sowohl im Dorf als auch an den Waldrändern setzen jede Menge Pollen frei. Kurz darauf folgen die Gräserpollen, die an Wegrändern, auf Feldern hinter dem Ort und sogar im eigenen Garten für „Wirbel“ sorgen. Besonders an warmen, trockenen Tagen kann sich die Pollenkonzentration in und um Buhlenberg schnell steigern, vor allem wenn der Wind aus südlicher Richtung weht.

Wenn die Sommerhitze nachlässt, aber der Herbst noch auf sich warten lässt, blühen Beifuß und manchmal sogar Ambrosia – Letzteres findet man allerdings eher vereinzelt an Straßenrändern oder wilden Flächen wie alten Bahndämmen. Wer empfindlich auf diese Kräuter reagiert, sollte vor allem am späten Sommerabend die Fenster nicht zu weit aufreißen. Generell beeinflussen Regen und kühlere Nächte das lokale Pollengeschehen: Nach einem ordentlichen Platzregen darf man kurz durchatmen, doch mit den nächsten Sonnenstrahlen startet die Blüte meist erneut durch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Buhlenberg

Wer bei schönem Wetter raus will, dem sei geraten: Spazierengehen am besten dann, wenn es gerade geregnet hat oder am frühen Abend, denn zu dieser Zeit sinkt die Pollenbelastung oft ein wenig ab. Und nicht vergessen – Parks und Waldränder mögen zwar idyllisch sein, sind aber während der Hochsaison echte Hotspots für Pollen. Übrigens: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Blendung, sie hält auch einen Schwung Pollen von den Augen fern.

Für drinnen lohnt sich regelmäßiges Lüften – am besten stoßweise und vorzugsweise nach Regen oder am späten Abend, wenn weniger Pollen in der Luft schweben. Wer Allergiker zu Hause hat, pumpt am besten nicht die ganze Zeit draußen Wäsche auf die Leine, sonst kommen die Pollen direkt mit ins Schlafzimmer. Ein zusätzlicher Tipp: Ein einfacher Pollenfilter fürs Auto oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter verschafft unterwegs und zu Hause spürbar freie Luft.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Buhlenberg

Mit einem Blick auf unsere aktuelle Übersicht weiter oben hast du direkt im Griff, wie der pollenflug heute in Gemeinde Buhlenberg aussieht. So kannst du deinen Tag ein wenig „pollenbewusster“ planen – egal, ob’s dich zum Wandern auf den Idarwald zieht oder du im Garten werkelst. Noch mehr Tipps für Allergiegeplagte findest du rund um die Uhr auf unserer pollenflug-heute.de und im großen Pollen-Ratgeber. Einfach mal reinschauen und aufatmen!