Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöllnach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöllnach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöllnach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöllnach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöllnach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöllnach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schöllnach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schöllnach

Wer in Schöllnach wohnt, kennt sie: die hügelige Landschaft direkt am Rand des Bayerischen Waldes. Das bedeutet nicht nur wunderschöne Ausblicke auf Wiesen und Wälder, sondern auch besondere Bedingungen beim Pollenflug. Gerade die dichte Bewaldung um den Ort herum sorgt dafür, dass Blütenstaub aus dem Waldgebiet leicht in bewohnte Gebiete getragen werden kann – vor allem bei aufkommendem Wind aus Nord oder Ost.

Auch lokale Wetterlagen beeinflussen die Verteilung der Pollen: Nach klaren Nächten sammeln sich die Pollen gern in den Senken und im Donautal, während sonnige Tage für ordentlich Bewegung in der Luft sorgen. Kleine Flüsse in der Umgebung tragen ihren Teil dazu bei, indem sie kühle, feuchte Luftströme erzeugen – die können die Pollenlast vorübergehend senken. Unterm Strich heißt das: Wer in Schöllnach wohnt, merkt recht deutlich, wenn die Natur in die nächste Blühphase startet!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schöllnach

Die ersten Anzeichen des Frühlings sind in Schöllnach kaum zu übersehen: Schon im Februar murmeln die Haselsträucher und Erlen am Waldrand über die nahende Saison und entlassen die ersten Pollen. Das Mikroklima hier spielt ihnen oft in die Karten, sodass die Allergiesaison manchmal einen Tick eher startet als in größeren Städten weiter westlich.

Richtig ernst wird es dann von April bis Juni: Die Birken rund um den Ortsrand und auf Lichtungen blühen voll auf, im Mai legen die Gräser auf den Wiesen und an den Hängen nach. Wer empfindlich auf beide reagiert, merkt das schnell – insbesondere in ruhigen, windigen Wetterphasen häuft sich die Pollenbelastung spürbar. Beliebte Spazierwege und Wanderpfade am Waldrand werden dann für Allergiker:innen gern mal zur Herausforderung.

Ab dem Hochsommer übernimmt das „Unkraut-Team“: Beifuß wächst bevorzugt an Straßenrändern und auf brachliegenden Flächen, Ambrosia ist zwar selten, kann aber an Bahndämmen und in wilden Gärten durchaus vorkommen. Spätsommerliche Hitze verlängert die Blütezeit zusätzlich, und Herbstregen sorgt oft für kurze Verschnaufpausen. Aber selbst dann gilt: Die Pollen sind erst wirklich weg, wenn der erste Frost kommt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schöllnach

Die gute Nachricht: Mit ein paar Kniffen lässt sich das Leben trotz Pollen in Schöllnach genießen. Nach einem kräftigen Regenschauer haben sich die meisten Blütenstaubteilchen vorübergehend „ausgeregnet“ – dann lohnt sich ein Spaziergang durchs Dorf oder an der Donau entlang. Falls der Wind die Pollenkonzentration wieder rauftreibt, am besten mal kleinere Straßen nutzen, Sonnenbrille und Kappe aufsetzen und nicht unbedingt auf blühende Wiesen fahren. Wer auf der Wies’n picknickt, weiß spätestens danach, wie sich Gräserpollen anfühlen.

Fürs Zuhause: Am besten abends lüften, wenn die Pollenbelastung draußen abnimmt. Wer kann, installiert einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder setzt auf Pollenschutzvliese für die Fenster. Die frische Wäsche trocknet besser in der Wohnung oder auf dem Dachboden als draußen – zumindest während der Hochsaison. Schonmal ins Auto gesetzt und direkt geniest? Da hilft ein Pollenfilter im Fahrzeug, der regelmäßig gewechselt werden sollte.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schöllnach

Ob du wissen willst, wie der aktueller Pollenflug heute in Schöllnach aussieht oder ob du draußen durchatmen kannst: Unsere Übersicht oben zeigt tagesfrisch, was gerade in der Luft liegt. So hast du’s schwarz auf weiß – noch bevor du die Haustür aufmachst. Auf pollenflug-heute.de findest du zusätzlich alle Orte im Überblick, und unser Pollen-Ratgeber liefert dir viele weitere Tipps rund um den Umgang mit der Pollensaison.