Pollenflug Roth heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Roth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Roth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Roth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Roth
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Roth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Roth
Roth, mittendrin im fränkischen Seenland und nicht weit von Nürnberg entfernt, bietet durch seine Lage ein ganz eigenes Pollenklima. Prägend sind die teils dichten Mischwälder rund um die Stadt, aber auch offene Felder und die Nähe zur Rednitz sorgen für reichlich Abwechslung beim „Blütennachschub“ – und so manches Lüftchen transportiert Pollen auch von außerhalb direkt nach Roth.
Besonders spannend: Durch die leicht hügeligen Landschaften und die Flussauen verteilt sich der Pollen mal dichter, mal weniger intensiv in den einzelnen Stadtteilen. An Tagen mit trockener Witterung kann’s dann schnell zu einer erhöhten Pollenkonzentration kommen, gerade wenn der Wind aus den umliegenden Wäldern oder Feldern frische Blütenpollen Richtung Innenstadt bringt. Da wundert’s niemanden, wenn der Spaziergang im Norden an manchen Tagen mehr juckt als im Süden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Roth
Für Allergiker:innen beginnt das Jahr in Roth oft schon früh. Dank milder Ecken am Waldrand oder in den Gärten geben Hasel und Erle manchmal bereits im Februar Gas. Je nachdem wie’s der Winter mit uns meint, kann der Blühstart also „frängisch-früh“ ausfallen, selbst wenn andernorts noch Ruhe herrscht.
Ab April übernehmen dann die „Üblichen Verdächtigen“ das Ruder: Birken blühen teils in ganzen Straßenzügen – besonders im Grünen zwischen Rothsee und Stadtpark gibt’s dann ordentlich Pollen in der Luft. Parallel dazu gehen die Gräser los, bevorzugt auf den ungemähten Wiesen, Feldern und verstreuten Parkanlagen. Mit steigenden Temperaturen und sonnigen Tagen wird die Pollenbelastung besonders in der Hauptblütezeit von April bis Juli sichtbar – oder besser: spürbar.
Auch im Spätsommer ist noch lange nicht Schluss: Beifuß fühlt sich entlang der Straßenränder und Brachflächen im Stadtgebiet pudelwohl. Und vereinzelt macht sich die Ambrosia bemerkbar – häufig an Bahndämmen oder rund um die Industriegebiete. Regen kann die Pollenzahl kurzzeitig senken, aber sobald der Wind wieder aufdreht, ist alles wie gehabt: Die letzte Allergierunde des Jahres läuft meistens bis in den September hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Roth
Leben mit Pollenstress? Gar nicht so selten hier – aber es gibt Mittel und Wege: Nach einem kräftigen Sommerregen beispielsweise lohnt sich ein Abstecher in die Altstadt besonders, dann ist die Pollenkonzentration deutlich niedriger. Wer morgens joggen möchte, sollte’s am besten tun, bevor der Wind die ersten Pollen aufwirbelt. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen Sonne, sondern halten auch so manchen Blütenstaub ab. Und wenn Parks und grüne Oasen im Frühjahr mal ein paar Tage links liegen bleiben? Die Eisdiele oder der Markt bieten ja auch genug Leben.
Drinnen hilft regelmäßiges, kurzes Stoßlüften – am besten nach starken Schauern, nicht zu den klassischen Pollen-Hochzeiten. Kleidung nach dem Draußensein direkt wechseln und auch mal abduschen – so landet weniger Blütenstaub auf dem Sofa. Wer ein Auto mit Pollenfilter hat, kann sich freuen, sonst lohnt’s sich nachrüsten zu lassen. Und ganz wichtig: Bettwäsche regelmäßig waschen, auch wenn’s nervig ist. Allergikerfreundlich kann auch einfach mal praktisch sein!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Roth
Mit unserem Service oben behältst du den aktuellen Pollenflug in Roth immer im Blick – tagesaktuell, lokal und verständlich aufbereitet. So kannst du besser planen, ob der Stadtbummel oder das nächste Sportevent im Freien wirklich eine gute Idee sind. Noch mehr praktische Hinweise findest du auf unserer Startseite sowie speziell im Pollen-Ratgeber. Schau einfach vorbei – gemeinsam machen wir Allergietage leichter!