Pollenflug Rosenheim heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Rosenheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Rosenheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rosenheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rosenheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Rosenheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Rosenheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rosenheim

Rosenheim liegt mitten im bayerischen Alpenvorland – das ist nicht nur fürs Auge schön, sondern hat auch Folgen für den Pollenflug. Durch die Nähe zu Mangfall und Inn fließen oft Winde durch die Stadt, die Pollen von umliegenden Feldern und Wiesen mitbringen. Besonders an warmen, trockenen Tagen kann das die Konzentration der Blütenstaubteilchen ordentlich in die Höhe treiben.

Zudem sorgen die vielen Grünflächen, Wälder und kleinen "Parks in jeder Ecke" dafür, dass Pollen meist nicht lange auf sich warten lassen. Dank des milden Tals, das Rosenheim umgibt, setzt der Pollenflug zudem oft ein Stückchen früher ein als in kälteren Regionen Bayerns – die Pflanzen sind hier wegen der besonderen "Wärmeinsel" manchmal ein paar Tage voraus.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rosenheim

Schon ab Januar/Februar geht’s los: Hasel und Erle läuten in Rosenheim als Frühblüher oft den Saisonstart ein. Gerade in schneearmen Wintern und wenn die Temperaturen schneller anziehen, kann es passieren, dass die Nasen schon vor den ersten Ostereiern kribbeln. Typisch fürs Inntal!

Spätestens ab April übernehmen Birke, Esche und Eiche das Kommando. Für viele Allergiker:innen in der Stadt ist dann „Hochsaison“. Birken finden sich zum Beispiel regelmäßig in den Stadtparks oder Wohngebieten. Ab Mai bis weit in den Juli folgt das "Gräser-Spektakel": Ob an den Wiesen Richtung Simssee, entlang der Mangfall oder rund ums Rosenheimer Freibad – für Pollenallergiker:innen heißt das: Achtung, Taschentücher bereit halten!

Ab August macht sich der Spätsommer bemerkbar: Beifuß blüht, gelegentlich taucht auch schon die Ambrosia auf – bevorzugt an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf städtischen Brachflächen. Windige Tage können alles nochmal ordentlich aufwirbeln, während ein starker Regenschauer plötzlich Entspannung bringt und die Pollen aus der Luft wäscht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rosenheim

Im Alltag hilft oft schon ein bisschen Planung: Spaziergänge oder der Weg zum Wochenmarkt lassen sich nach einem richtigen Regenguss viel besser genießen, weil dann weniger Pollen unterwegs sind. Wer kann, meidet stark bewachsene Parks wie den Mangfallpark oder setzt im Frühling beim Radfahren auf eine Sonnenbrille. In der Innenstadt sind die Belastungen oft etwas geringer – also lieber mal durch die Altstadtgassen bummeln, statt quer durch die Wiesen zu laufen.

Zuhause gibt’s auch ein paar Kniffe: Am besten am frühen Morgen kurz stoßlüften (da ist die Pollenbelastung meist moderat) und wer empfindlich ist, kann sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer überlegen. Wichtig auch: Nach dem Heimkommen Haare waschen und getragene Kleidung besser nicht im Schlafzimmer deponieren. Wäsche bleibt am besten drinnen zum Trocknen, sonst werden die frisch gewaschenen Sachen draußen gleich wieder zur Pollenfalle. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte schauen, ob der Innenraumfilter aktuell ist – das macht in der Pollensaison den entscheidenden Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rosenheim

Die Übersichtstabelle oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug – direkt für Rosenheim und immer ganz nah an deinem Alltag. So kannst du schon morgens checken, was gerade „draußen los ist“. Für noch mehr Tipps und Wissenswertes rund ums Thema, schau gerne mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Oder stöbere im kompakten Pollen-Ratgeber – dort findest du alles, um dem pollenflug aktuell entspannt zu begegnen, egal ob im Büro, beim Café-Besuch am Max-Josefs-Platz oder auf dem Weg zum Chiemsee.