Pollenflug Rötz heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Rötz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Rötz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rötz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rötz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Rötz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rötz
Wer in Rötz unterwegs ist, kennt die besondere Mischung aus viel Natur und kleinen Dörfern ringsum. Das Schwarzachtal, die nahen Wälder und die Hügellandschaft des Bayerischen Vorwaldes spielen beim lokalen Pollenflug ordentlich mit. Besonders nach Süden hin öffnen landwirtschaftliche Flächen und Wiesen praktisch die Türen für Pollen, die der Wind gern in die Stadt trägt.
Auch die Flussnähe zur Schwarzach sorgt dafür, dass feuchte Luft und Frühnebel die Verteilung mancher Pollenarten abfedern können. Nach längeren Trockenperioden oder kräftigen Südwinden kann die Belastung durch Gräser- und Baumpollen in Rötz allerdings recht sprunghaft ansteigen. Insgesamt ist die Pollenkonzentration im Ortskern etwas niedriger als am Rand, wo Wiesen und lichte Wälder direkt anschließen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rötz
Schon im Februar oder Anfang März melden sich in und um Rötz oft Hasel und Erle. Durch das geschützte Mikroklima in den Tälern blühen die ersten Sträucher manchmal ein wenig früher als im Rest der Oberpfalz. Frostige Nächte halten den Start manchmal noch zurück – dann reicht ein sonniges Wochenende, und es geht schlagartig los mit dem ersten Pollenflug.
Im April und Mai übernehmen Birke und Esche das Kommando – die Birken rund um die Ortsteile, an Spielplätzen oder rund ums Freibad sind richtige Hotspots. Ab Ende Mai machen dann Gräserpollen Allergiker:innen zu schaffen, vor allem rund um landwirtschaftliche Flächen, die den Ort säumen. Je nach Wetter sorgen auch windige Frühlingstage für extra viele Pollen in der Luft, während längere Regenstunden die Konzentration schnell wieder senken.
Ab Hochsommer und in den Herbst starten die Spätblüher durch: Beifuß und Ambrosia tauchen vor allem an Straßenrändern, alten Bahngleisen und auf Brachflächen auf – manchmal auch ganz unscheinbar zwischen zwei Garagen. Ihre Pollen verursachen noch einmal eine ganz eigene Belastung, oft bis in den September hinein, wobei die Temperaturen und erste Nachtkälte das Ende der Saison bestimmen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rötz
Wer sensibel auf Pollen reagiert, sollte in Rötz vor allem an windigen Tagen Vorsicht walten lassen – es lohnt sich, Spaziergänge lieber nach einem guten Landregen oder spätabends zu planen, wenn die Pollenbelastung spürbar nachlässt. Wer unterwegs in Parks oder an Wiesenrändern ist, kann mit einer Sonnenbrille die Schleimhäute der Augen schützen. Die Nase freut sich, wenn man auf dem Rad oder zu Fuß Wege meidet, an denen aktuell viel gemäht wird oder Bäume gerade „stauben“.
In den eigenen vier Wänden hilft es, Stoßlüften gezielt morgens oder nach Regen zu machen – also dann, wenn draußen weniger Pollen kreisen. Wer kann, setzt auf einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer, um nachts entspannt durchzuatmen. Kleidung sollte möglichst drinnen getrocknet werden. Falls ein Auto genutzt wird, lohnt ein Check, ob der Innenraumfilter speziell für Pollen geeignet ist – ein kleiner Kniff mit großer Wirkung im Alltag.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rötz
Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Rötz – direkt aus frischen Daten und auf die Region zugeschnitten. So weißt du morgens sofort, welche Pollen heute unterwegs sind, und kannst deinen Tag besser planen. Lust auf noch mehr wertvolle Hinweise? Dann schau gern auf unserer Startseite unter „pollenflug heute“ vorbei oder lies im Pollen-Ratgeber nach, wie du entspannt durch die Pollenzeit kommst.