Pollenflug Fürth heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Fürth ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Fürth

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Fürth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Fürth

Aktuell relevante Pollenarten

Ambrosia (Beifußblättriges Traubenkraut): Diese aus Nordamerika eingeschleppte Pflanze (Neophyt) blüht im Spätsommer und Herbst. Ihre Pollen sind extrem allergen und können schon in geringen Konzentrationen starke allergische Reaktionen bis hin zu Asthma auslösen.

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Fürth heute

Wissenswertes für Allergiker in Fürth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Fürth

Fürth liegt direkt am Zusammenfluss von Rednitz und Pegnitz, und genau das macht sich beim Pollenflug bemerkbar. Denn entlang der Flussauen finden viele allergieauslösende Pflanzen optimale Bedingungen. Gerade im Frühjahr, wenn das Grün ringsum wieder sprießt, sammelt und verteilt das milde Flusstal verstärkt Pollen im Stadtgebiet. Die eher flachen Lagen sorgen zudem oft für wenig Luftaustausch: Da staut sich die Pollenbelastung – besonders an windstillen Tagen – schon mal ordentlich auf.

Dazu kommt der typische Mix aus Stadtgrün und Parks, wie man ihn rund um die Fürther Altstadt und den Südstadtpark findet. Hier begegnet man besonders in der Hauptblüte oft einer geballten Mischung aus Baum- und Gräserpollen. Durch die Wärme, die Häuser und Straßen speichern (Stichwort „städtische Wärmeinsel“), werden viele Pflanzen schon ein paar Tage früher aktiv – da merkt man in Fürth manchmal schon vor dem Kalenderbeginn, wenn die Pollen loslegen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Fürth

So ein Frühling in Fürth kann es ganz schön in sich haben: Schon ab Januar knistert’s in der Luft. Die ersten Haselsträucher sind häufig schon am Start, direkt gefolgt von der Erle. Durch das milde Klima rund um die Flusstäler mit wenig Frost kann der Beginn der Pollen-Saison hier spürbar vorgezogen sein – manchmal fliegen bei uns schon Pollen, wenn’s anderswo noch schneit.

Im April und Mai kommt dann die Hoch-Zeit für alle mit Baumpollen-Allergie: Birken entlang der Pegnitz, Eschen in den Parks, und später im Frühsommer jede Menge Gräser. Wer rund um den Stadtwald oder an den Spielplätzen im Wiesengrund unterwegs ist, kriegt das in der Nase besonders zu spüren. Hier mischen sich oft unzählige Gräserarten, die gleich über mehrere Wochen für eine ordentliche Allergen-Belastung sorgen können – und wenn’s plötzlich heiß wird, legen die Pflanzen nochmal eine Schippe drauf.

Zum Spätsommer bis in den September kommen dann noch Beifuß und – leider immer öfter – Ambrosia dazu. Die wachsen gerne an Wegrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahnstrecke, von denen es in Fürth ja einige gibt. Windige Tage können dann nochmal für extra Turbulenz beim Pollenflug sorgen, während nach starken Schauern erstmal kurz Ruhe einkehrt. Insgesamt zeigt sich: Das Pollenjahr in Fürth zieht sich oft länger als gedacht!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Fürth

Wer in Fürth unterwegs ist und schnell mit Niesen oder juckenden Augen zu tun hat, kann mit ein paar Kniffen entspannter durch den Tag kommen. Wenn es draußen trocken und windig ist, lohnt es sich, Joggingrunden eher in den Abend zu legen oder – wenn’s geht – nach einem ordentlichen Regenguss einzuplanen. Wer mitten durch Blühwiesen streift, bekommt natürlich volle Breitseite ab. Sonnenbrille auf und in größeren Parkanlagen wie dem Stadtpark lieber Wege meiden, wo die Birkenbäume ihre Blüten ausschütteln – so entkommt man schon mal dem Gröbsten.

Damit die Pollen nicht auch noch die Wohnung übernehmen: Am besten kurz lüften, wenn’s feucht ist oder nach Regen, nicht zur Hochpollenzeit. Praktisch sind Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster oder ganz oldschool: Abends duschen, Haare ausspülen und die Tageskleidung möglichst direkt im Bad lassen. Übrigens: Autopendler haben’s mit HEPA-Filter im Auto deutlich angenehmer. Weniger „Pollen-Mitfahrer“, mehr Durchatmen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Fürth

Ob draußen die Birken loslegen oder der Beifuß Richtung Herbst noch nachlegt, hängt in Fürth oft von Details ab – und das wandelnde Wetter hat es ja ständig in sich. Unsere Übersicht weiter oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden: Der pollenflug heute wird in unserer Tabelle für Fürth in Echtzeit angezeigt. So kannst du einfach besser planen, wie du deinen Tag gestaltest. Noch mehr Tipps rund um aktuellen Pollenflug und Allergieschutz gibt’s direkt auf unserer Startseite oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau gleich mal rein und bleib informiert!