Pollenflug Röthenbach a.d. Pegnitz heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Röthenbach a.d. Pegnitz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Röthenbach a.d. Pegnitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Röthenbach a.d. Pegnitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Röthenbach a.d. Pegnitz
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Röthenbach a.d. Pegnitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Röthenbach a.d. Pegnitz
Röthenbach a.d. Pegnitz liegt idyllisch im Pegnitztal, eingerahmt von satten Mischwäldern und alten Flussläufen. Dieses Nebeneinander von offenen Flächen und ausgedehnten Waldbereichen sorgt dafür, dass Pollen sowohl aus dem eigenen Stadtgebiet als auch aus der Umgebung in die Luft geraten. Besonders die vielen Bäume und Hecken entlang der Pegnitz, etwa Richtung Grünthal oder nahe der städtischen Waldgebiete, lassen die Pollenkonzentration in bestimmten Wochen ordentlich ansteigen.
Ein weiterer Punkt: Die Tallage mit den sanften Höhenzügen drumherum wirkt manchmal wie ein Auffangbecken. An Tagen mit wenig Wind “sammelt” sich die Luft – und damit leider auch die Pollen – gerne länger über der Stadt. Wenn’s aber bläst, bringt der Westwind extra Pollen von den Feldern des Nürnberger Lands herein. Die Wetterlage beeinflusst also, wie stark die Belastung ausfällt und wie weit Pollen aus Nachbarregionen anfliegen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Röthenbach a.d. Pegnitz
Kaum sind die ersten milderen Februartage da, merkt man’s: Hasel- und Erlenpollen sind im Anflug. Dank dem geschützten Mikroklima entlang der Pegnitz starten die Frühblüher manchmal richtig früh in die Saison – da nieseln schon Allergiker, während andernorts noch Schnee liegt. Ein heißer Tipp: Die Nasen kitzeln besonders gern morgens und in Flussnähe!
Ab April nehmen Birke und Co. das Stadtgeschehen in die Hand: Ihre Pollen finden den Weg quer durch Röthenbach – egal ob am Stadtpark, in den Wohngebieten oder beim Spaziergang Richtung Lauf. Im Mai und Juni sind’s dann vor allem die Gräser, die ordentlich “stauben” – gerne auf den Wiesen nahe des Pegnitzufers oder an den Feldrändern in Richtung Industriegebiet. Starke Windböen sorgen dabei für reichlich Verwirbelung, während ein kräftiger Schauer zwischendurch für schnelle Erleichterung sorgt.
Wenn der Spätsommer Einzug hält, ist’s aber noch nicht vorbei: Dann schlagen Beifuß und Ambrosia zu. Diese Kräuter wachsen gerne an Straßenrändern, verlassenen Bahntrassen oder sogar auf so mancher Brachfläche entlang der Bundesstraße 14. Die letzten Pollen machen sich oft bis in den Oktober bemerkbar – erst mit echten Herbststürmen nimmt die Belastung endgültig ab.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Röthenbach a.d. Pegnitz
Wem der Pollenflug in der Stadt zu schaffen macht, kann sich das Leben leichter machen: Freizeitaktivitäten lieber mal auf spätere Nachmittage oder auf Tage nach Regen verlegen – dann ist die Luft nämlich deutlich sauberer. Apropos – auch am Wochenende lohnt sich ein Spaziergang fernab von frisch gemähten Wiesen oder Straßenrändern, wo die Kräuter und Wildblumen stehen. Und: Eine Sonnenbrille kann bei windigem Wetter wahre Wunder bewirken! Falls das Fahrrad zum Einsatz kommt, Kapuze oder Basecap nicht vergessen – die Pollen setzen sich sonst gern in den Haaren fest.
Drinnen solltest du gezielt lüften: Am besten morgens kurz und kräftig, solange der Pollenflug noch nicht auf Hochtouren läuft. Wer es noch komfortabler mag, setzt auf HEPA-Luftfilter im Schlafzimmer. Praktisch ist es auch, Kleidung und Bettwäsche nicht draußen zu trocknen – sonst landen die Pollen gleich mit im Bett. Im Auto hilft ein Pollenfilter in der Lüftung – vor allem auf dem Stau-Abschnitt am Pegnitzcenter im Berufsverkehr. Mit kleinen Tricks wird der Alltag in Röthenbach trotz Pollenflug ein bisschen angenehmer!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Röthenbach a.d. Pegnitz
Die Übersicht direkt über diesem Text liefert dir den aktuellen pollenflug in Röthenbach a.d. Pegnitz – immer auf dem neuesten Stand und perfekt zugeschnitten auf deine Region. So bleibst du tagesaktuell informiert, bevor du das Haus verlässt oder den nächsten Wochenendplan schmiedest. Stöbere für noch mehr praktische Alltagstipps und regionale Empfehlungen gern weiter auf unserer Startseite oder wirf direkt einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Da findest du alles, was dich wirklich weiterbringt!