Pollenflug Dingolfing heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Dingolfing: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Dingolfing
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Dingolfing in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dingolfing
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Dingolfing
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dingolfing
Dingolfing liegt ziemlich malerisch an der Isar und wird von sanften Hügellandschaften umgeben – das prägt auch, wie und wo Pollen durch die Luft schwirren. Die Isarauen, gerade in Richtung Norden, bringen einerseits eine gewisse Frische in die Stadt, fördern aber im Frühling auch die Ausbreitung von Pollen aus Flussnähe, zum Beispiel Hasel oder Erle. Besonders spannend: Nach regenreichen Tagen baut sich die Pollenbelastung meist rasch wieder auf, wenn von den umliegenden Feldern und Wiesen frischer Wind aus Südost weht.
Außerdem ist Dingolfing von einigen bewaldeten Arealen umsäumt – das sorgt dafür, dass am Stadtrand meist etwas mehr Pollen unterwegs sind als mittendrin. In wärmeren Jahren gibt es durch sogenannte „Wärmeinseln“ im Stadtzentrum einen früheren Start der Blütezeiten. Die offene Tallage erleichtert zudem die Zuströmung von Gräserpollen aus dem Umland, besonders an windigen Tagen. Wer im Süden wohnt, merkt das beim Fensterlüften vielleicht zuerst: Hier flattern die ersten Birkenpollen meist ein paar Tage eher herein.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dingolfing
Schon ab Februar – manchmal gefühlt noch im tiefsten Winter – starten bei uns in Dingolfing die Frühblüher in die Pollensaison. Hasel und Erle stehen als Erste in den Startlöchern, gerade in Hecken entlang der Isar und an alten Feldsäumen. Das milde, leicht geschützte Mikroklima an den Hängen sorgt oft dafür, dass die ersten Allergiker:innen schon früh in der Nase kribbelt, wenn andernorts noch Ruhe herrscht.
Richtig ernst wird’s ab April: Die berüchtigte Birkenblüte legt los, häufig parallel zum Frühlingsmarkt in der Stadt – also Taschentücher nicht vergessen! Birken stehen vor allem in den Siedlungen rund um Dingolfing, auf Spielplätzen oder auch in Parks. Von Mai bis Juli dann die Gräser: Sie wachsen auf ungemähten Wiesen, an den Isarufern und in den Außenbereichen. Gräserpollen sind echte Überflieger – sie verteilen sich dank Wind oft bis in alle Ecken der Stadt, und auch an Regentagen bleibt die Luftbelastung nicht immer gleich Null.
Im Spätommer und Herbst übernehmen dann Kräuter wie Beifuß das Kommando. Typisch für Dingolfing: Entlang von Straßenrändern, Gleisanlagen und auf Brachflächen kriecht der Beifuß oft ganz unscheinbar ins Bild. In manchen Jahren geht auch die Ambrosia noch los – ein Importsouvenir vom Straßenrand, das manchmal starke Reaktionen auslöst. Hier lohnt es sich, auf Anzeichen in der Blütezeit zu achten, denn ein verregneter August kann den Pollen sogar verzögern oder abmildern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dingolfing
Im Alltag durch Dingolfing? Da hilft am meisten: clever planen. Wer kann, geht zum Beispiel nach einem kräftigen Regenschauer raus – dann ist die Luft nämlich meist spürbar pollenärmer. Vermeide die klassischen Pollennester wie das Isarufer in der Blüte-Hochsaison oder frisch gemähte Wiesen am Stadtrand. Und: Die Sonnenbrille ist kein reines Modeaccessoire. Sie fängt tatsächlich viele Pollen ab, die sonst in die Augen gelangen. Besonders am späten Vormittag, wenn die Pollenbelastung oft ihren Höhepunkt erreicht, lohnt sich eine kleine Pause im Café statt im Park.
Zuhause gilt: Lüfte lieber früh morgens oder nach Regen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Ein einfacher Trick: Hänge deine Wäsche drin auf, sonst bringen Jacken & Co. die Pollenkörnchen direkt mit ins Schlafzimmer. Wer empfindlich reagiert, kann sich auch einen Luftreiniger mit HEPA-Filter gönnen – das macht die Nächte definitiv entspannter. Für Autofans noch der Tipp: Der Pollenfilter sollte mindestens einmal pro Saison erneuert werden, damit auch unterwegs die Nase frei bleibt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dingolfing
Die Übersicht oben zeigt dir genau, wie stark der aktueller pollenflug heute in Dingolfing ausfällt. Damit kannst du deinen Alltag viel entspannter planen – egal, ob du Besorgungen machst oder einfach mal raus ins Grüne willst. Wer noch tiefer einsteigen möchte, findet unter pollenflug-heute.de täglich frische Zahlen und auf unserer Pollen-Ratgeber-Seite weitere praktische Tipps rund um Allergie und Pollen. So hast du immer den richtigen Durchblick – für weniger Schnupfen und gereizte Augen.