Pollenflug Rodewisch heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Rodewisch ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Rodewisch

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rodewisch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rodewisch

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Rodewisch heute

Wissenswertes für Allergiker in Rodewisch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rodewisch

Wer Rodewisch kennt, weiß: Die Stadt schmiegt sich ans obere Göltzschtal und ist von sanften Hügeln und viel Grün umgeben. Diese Lage sorgt dafür, dass Pollen nicht immer nur aus der direkten Umgebung stammen. Vor allem die Wälder ringsum können für eine eher gleichmäßige Verteilung sorgen – selbst dann, wenn gerade in der Innenstadt der eine oder andere Baum weniger blüht. Gleichzeitig bringen die Hänge und das offene Tal aber auch frische Brisen mit, die – je nachdem, wie der Wind gerade dreht – die Pollenkonzentration in manchen Ecken ordentlich steigen lassen können.

Spannend ist außerdem, dass Rodewisch von kleinen Flussläufen wie der Göltzsch und einigen Feuchtwiesen gesäumt wird. Nach Regenschauern werden die Pollen hier oft aus der Luft gespült und bleiben am Boden, was die Belastung kurzzeitig senkt. Wenn es aber trocken und sonnig ist, steigt die Zuströmung von Pollen aus dem Umland wieder an – besonders dann, wenn der Wind von den höher gelegenen Waldflächen weht. So fühlt sich der „Pollenflug heute“ in Rodewisch mal leichter, mal heftiger an – ein echtes Auf und Ab je nach Wetter und Windrichtung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rodewisch

Der Frühling startet oft schon im Februar mit den ersten Hasel- und Erlenpollen – gern mal etwas früher als anderswo, wenn nach einem milden Winter in den geschützten Lagen alles plötzlich „explodiert“. Gerade am Ufer der Göltzsch und in stadtnahen kleineren Parks legen Frühlingsblüher flott los. Empfindliche Nasen merken das deutlich, selbst wenn man das erste Grün noch kaum sieht.

Ab April heizt sich die Sache dann so richtig auf: Birken und verschiedene Gräser sorgen für die Hauptsaison. Typisch für Rodewisch sind die vielen Birken an Straßenrändern und Spielplätzen – echte Hotspots für Allergiker. In den Randbezirken und auf Wiesen zwischen Rodewisch und den Nachbardörfern schießen die Wiesenblumen in die Höhe und lassen die Pollenbelastung weiter klettern. Ein kräftiger Frühlingswind kann alles munter durch die Gassen wirbeln, während Regen die Belastung zwischendurch oft spürbar dämpft.

Wenn die Temperaturen langsam nachlassen, übernehmen Kräuter wie Beifuß und die inzwischen auch bei uns immer häufiger anzutreffende Ambrosia die Hauptrolle. Gerade an Bahndämmen, stillgelegten Geleisen und auf brachliegenden Flächen in und um Rodewisch fühlen sie sich wohl. Ihre Pollen fliegen oft bis in den späten September hinein und können empfindlichen Menschen bis zum Herbstanfang das Leben schwer machen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rodewisch

Wer in Rodewisch pollenempfindlich ist, sollte kleine Tricks im Alltag nutzen: Spaziergänge und Radtouren am besten direkt nach kräftigem Regen unternehmen – da haben die Pollen Pause. An besonders windigen Tagen lieber mal die großen Parks oder die Wiesen an der Göltzsch meiden (so schön sie auch sind) und sich stattdessen durch die Altstadtgassen schlängeln. Übrigens: Sonnenbrille und – für alle, die es praktisch mögen – ein unkomplizierter Buff oder Schal über Mund und Nase, helfen spürbar, besonders wenn der Pollenflug heute wieder wild unterwegs ist.

Für zu Hause gilt: morgens und abends kann die Pollenbelastung je nach Wetterlage besonders hoch sein – also besser mittags kurz stoßlüften und die Fenster schnell wieder schließen. Kleidungsstücke nach einem Gang durch die Natur nicht direkt im Schlafzimmer liegen lassen, sondern am besten gleich waschen oder im Flur „zwischenparken“. Wer ein Auto hat, sollte über einen wirksamen Pollenfilter nachdenken – das lohnt vor allem bei öfteren Fahrten durch die Umgebung. Noch ein Geheimtipp: Pflanzenfreundliche HEPA-Filter im Staubsauger machen das Leben im Haus leichter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rodewisch

Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkauf oder beim Ausflug ins Grüne – ein kurzer Blick auf die Übersicht oben und du weißt sofort, wie es um den aktuellen Pollenflug in Rodewisch steht. Unsere pollenflug-heute.de zeigt dir täglich und aktuell, welche Pflanzen dich gerade wirklich ärgern könnten. Für noch mehr praktische Tipps und fundierte Antworten gibt’s den Pollen-Ratgeber – kompakt, verständlich und direkt für deine Region zugeschnitten.