Pollenflug Elterlein heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Elterlein ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Elterlein

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Elterlein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Elterlein

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Elterlein heute

Wissenswertes für Allergiker in Elterlein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Elterlein

Mitten im Erzgebirge gelegen, bringt Elterlein eine Mischung aus Höhenlagen, dichten Wäldern und freien Wiesenflächen mit. Dieses Wechselspiel hat Folgen für den lokalen Pollenflug: In den bewaldeten Gebieten ringsumher „filtert“ das Grün die Luft ein wenig – gleichzeitig sorgen die erlaubten Lichtungen aber dafür, dass Pollen von Bäumen wie Birke oder Erle leicht in den Stadtkern und zu den Wohnvierteln gelangen können.

Die leichte Hügellandschaft rund um Elterlein macht es dem Wind einfach, blühende Wiesenpollen aus den Tallagen in den Ort zu tragen. Besonders bei warmem Südwestwind steigt hier oft die Belastung. Zudem gibt es an trockenen Tagen schnelle Wechsel in der Pollenkonzentration – wer sensibel ist, merkt das gleich in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Elterlein

Sobald im Februar oder März die ersten Sonnenstrahlen durchs Erzgebirgs-Glasdach kommen, setzt bei uns der Pollenflug ein. Hasel und Erle sind die ersten „Frühstarter“ – nicht selten legt die Hasel am Waldrand einen Blitzstart hin, weil es dort etwas geschützter und wärmer ist. Für viele beginnt die Allergiezeit hiermit sogar punktuell vor dem bundesweiten Schnitt.

Im späten Frühjahr schlägt dann die Stunde der Birkenpollen, die besonders in den höheren Lagen von Elterlein kräftig vertreten sind. Spätestens jetzt wird’s auch für Gräserallergiker ernst: Die saftig-grünen Wiesen rund um den Ort liefern reichlich Nachschub. Lokale Hotspots sind dabei oft die Streuobstwiesen und die offenen Hänge in Richtung Geyer. Windige, sonnige Tage verteilen die Pollen besonders intensiv – Regen hingegen gönnt Allergikern ein wenig Ruhe.

Im Spätsommer bis Herbst mischen verstärkt Kräuter wie Beifuß und in geringem Maß sogar Ambrosia mit, insbesondere an ungemähten Wegrändern, stillgelegten Flächen oder entlang der alten Bahnlinie. Gerade, wenn kräftige Böen das Kraut „durchschütteln“, nimmt die Belastung in diesen Zonen rasch zu.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Elterlein

Wer in Elterlein unterwegs ist und mit Allergien kämpft, kann ein paar Alltagstricks nutzen: Zum Beispiel lohnt sich der Spaziergang direkt nach einem kleinen Regenschauer – dann wurden die meisten Pollen vom Himmel gewaschen. Parks oder frisch gemähte Wiesen besser meiden, wenn gerade Hochsaison ist. Gerade auf kleinen Wegen am Waldrand sitzt der Pollen gern „tief“, hier schützt eine Sonnenbrille immerhin die Augen gut gegen Herumwirbeln.

Drinnen hilft es, morgens oder nach einem Regentag zu lüften, und auf einen HEPA-Filter im Staubsauger zu achten. Die Wäsche nach draußen zum Trocknen zu hängen, sollte man meiden – schnell lagert sich sonst alles vom Birkenstaub bis zum Gräserpollen in die Fasern. Im Auto, falls vorhanden, sorgt ein sauberer Pollenfilter für bessere Luft und einen entspannteren Alltag.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Elterlein

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Elterlein – live, lokal und direkt für deinen Alltag. So weißt du morgens sofort, ob du zur Sonnenbrille greifen oder die Fenster lieber geschlossen halten solltest. Wenn du noch tiefer einsteigen möchtest, schau auch mal auf die Startseite von pollenflug-heute.de oder entdecke hilfreiche Tipps im Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens informiert – und die Nase hoffentlich frei!