Pollenflug Belgern-Schildau heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Belgern-Schildau ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Belgern-Schildau

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Belgern-Schildau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Belgern-Schildau

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Belgern-Schildau heute

Wissenswertes für Allergiker in Belgern-Schildau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Belgern-Schildau

Wer in Belgern-Schildau lebt, weiß: Die Nähe zur Elbe und die vielen umgebenden Wälder sorgen für viel Natur direkt vor der Haustür. Klingt idyllisch – bringt aber rund ums Jahr ordentlich Pollennachschub. Besonders spannend: Die Elbe funktioniert dabei wie eine natürliche Autobahn für Pollen, denn entlang großer Flüsse werden viele Partikel einfach weitertransportiert und verteilen sich über die angrenzenden Flächen. Nicht selten kommen auf diesem Weg auch Pollenarten aus anderen Regionen bis zu uns.

Ein weiteres Merkmal der Region sind die ausgedehnten Felder und kleineren Bachläufe, die sich zwischen Ortschaften und Waldrändern schlängeln. Diese Offenheit sorgt dafür, dass der Wind oft freie Fahrt hat – und mit ihm auch die Pollen. Gerade bei stürmischem Wetter sinds daher nicht nur die heimischen Blüten, sondern auch "Überflieger" aus Nachbargemeinden, die sich in der Luft anreichern und für eine spürbare Belastung sorgen können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Belgern-Schildau

Die ersten Frühlingsboten machen sich hier oft schon bemerkbar, wenn andernorts noch Schnee liegt. Durch das recht milde Mikroklima rund um die Elbe starten Hasel und Erle ihre Blüte manchmal schon im Februar. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt das also häufig etwas früher als gedacht – besonders an den Tagen, an denen die Sonne schon kräftiger wärmt.

Ab April wird's dann richtig spannend: Birken lieben die Böschungen unserer Umgebung und sorgen für erhöhten Pollenflug direkt in der Stadt. Spätestens im Mai bis in den Juli hinein haben dann die Gräser ihren großen Auftritt. Besonders auf den Wiesen rund ums Stadtgebiet, entlang von Feldwegen und an den Ufern der Elbe lassen sich hohe Konzentrationen messen. Wenn der Wind zulegt, verteilt sich der Pollen großflächig – und schafft es bis in Vorgärten oder auf die Balkone im Ortskern.

Im Spätsommer und Frühherbst schlägt die Stunde der sogenannten Spätblüher. Der Beifuß ist dabei eine echte Alltagsplage, besonders an Straßenrändern, auf Bahngleisen oder Brachflächen in und um Belgern-Schildau. Auch Ambrosia, ein für Allergiker besonders kritischer Neuling, macht sich seit ein paar Jahren vermehrt breit, beispielsweise an den Rändern von Baustellen oder Parkplatzflächen. Die Blütezeiten sind jedoch stark vom Wetter abhängig: Nach ergiebigen Sommergewittern hält die Belastung oft etwas länger an, kühle Nächte bremsen sie dagegen merklich aus.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Belgern-Schildau

Für alle, die draußen unterwegs sind, lohnt es sich, Trick 17 auszuprobieren: Geht zum Beispiel nach Regenschauern spazieren – da ist die Luft meist sauberer und die Pollen sind am Boden. Spazierwege durch Wälder oder entlang der Elbe bringen zwar schöne Aussichten, aber in der Hauptblütezeit helfen Sonnenbrille und Hut, um Pollen aus den Augen fernzuhalten. Wer empfindlich auf bestimmte Pflanzen reagiert, sollte zudem Wiesen und parknahe Bereiche meiden, sobald der Wetterbericht von Trockenheit und Wind spricht.

Auch im eigenen Zuhause kann man einiges tun, um die Belastung gering zu halten. Am besten die Fenster frühmorgens oder spät abends öffnen, wenn die Pollenkonzentration im Freien niedriger ist – in der Stadtmitte manchmal sogar besser, als am Stadtrand. Wäsche sollte möglichst drinnen trocknen, denn draußen bleibt schnell was an den Fasern hängen. Pollenfilter im Auto und Staubsauger mit HEPA-Filter helfen, Feinstes abzufangen. Und, kleiner Tipp: Straßenkleidung nach dem Heimkommen lieber gleich wechseln, damit die Wohnung pollenfrei bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Belgern-Schildau

Die Tabelle oben versorgt dich täglich frisch mit dem aktuellen pollenflug in Belgern-Schildau – so bist du bestens vorbereitet, was die Luft gerade hergibt. Egal ob du raus willst oder einfach deinen Alltag planst: Schau einfach auf unsere Übersicht und du weißt genau, worauf du dich heute einstellen solltest. Mehr Infos und nützliche Tipps warten auch auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Probier’s aus – und lass dich vom Pollenflug nicht ausbremsen!