Pollenflug Gemeinde Alfdorf heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Alfdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Alfdorf

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Alfdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Alfdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Alfdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Alfdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Alfdorf

Wer in Alfdorf lebt, weiß: Hier im Schwäbischen Wald ticken die Uhren manchmal anders – auch beim Pollenflug. Dichter Mischwald prägt das Landschaftsbild rund um die Gemeinde, und das hat direkte Auswirkungen auf das Aufkommen und die Zirkulation von Pollen. Gerade an sonnigen Tagen können Birken und Fichten ordentlich „Staub aufwirbeln“, wodurch die Pollenkonzentration in der Luft häufig ansteigt. Windrichtungen spielen ebenfalls eine Rolle: Kommt der Wind aus Westen, werden gern mal Pollen aus den Hanglagen der Umgebung zum Ortskern geweht und machen sich dort bemerkbar.

Außerdem liegt Alfdorf etwas höher als viele Nachbarorte – das merkt man, wenn es abends frisch wird, aber auch beim Pollenflug. Durch diese leicht erhöhte Lage können Pollen teilweise länger in der Luft verweilen, bevor sie sich absetzen. Gleichzeitig bietet die von Feldern durchzogene Umgebung um Alfdorf vielen Gräsern und Kräutern ideale Bedingungen. Wer sensibel ist, spürt das gleich doppelt: Einmal beim Spaziergang durchs Grüne und dann später, wenn die Nase kitzelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Alfdorf

Schon ab Februar wird es für Allergiker:innen in Alfdorf spannend – manchmal steht sogar schon im Januar die erste Hasel in der Blüte, dank mildem Mikroklima in einzelnen geschützten Lagen. Kurz darauf folgt die Erle. Übergangslos merkt man, wie die Natur Fahrt aufnimmt, und aus dem Winter heraus schießen die Pollenwerte manchmal schon früh in die Höhe.

Im Frühling und Frühsommer dreht dann die Birke auf – sie ist sozusagen der Pollen-Klassiker im Schwäbischen. Gerade entlang von Alleen, Waldrändern und im Ortspark rund um den Schlossgarten machen sich Birkenpollen stark bemerkbar. Auch Gräserpollen beginnen ab Mai zu fliegen und erreichen im Juni und Juli in den offenen Feldern und Wiesen rund ums Dorf ihr Maximum. An trockenen, warmen Tagen ist die Belastung draußen besonders hoch – vor allem bei kräftigem Wind, der die Pollen noch schneller verteilt.

Sobald schon Urlaubsstimmung aufkommt und Biergärten locken, sind die Spätblüher am Zug: Beifuß und Ambrosia geben ab Ende Juli bis in den September Gas. Gerade an Straßenrändern, stillgelegten Bahnstrecken oder Brachflächen tauchen sie vermehrt auf. Kurze Regengüsse können für eine Verschnaufpause sorgen, aber nach trockenen Abschnitten schnellen die Pollenkonzentrationen oft wieder fix nach oben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Alfdorf

Wer raus in die Natur will und trotzdem allergisch ist – keine Sorge, das geht! Am besten die Spaziergänge oder das Joggen nach einem schönen Landregen planen, dann sind die Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. Vor allem an windigen Tagen oder bei trockenem Wetter lohnt sich ein Bogen um offene Wiesen und Ränder der Wälder. Ein kleiner Trick: Mit Sonnenbrille und Kappe kann man verhindern, dass zu viele Pollen ins Auge oder in die Haare gelangen. In Stoßzeiten am Nachmittag hilft es auch, statt im Park lieber auf schattigen, wenig bepollten Wegen zu bleiben.

Zuhause ist frische Luft zwar ein Segen, beim Lüften aber bitte an den Pollenflug denken: Morgens und abends sind die Werte meist niedriger – dann am besten Stoßlüften. Wer empfindlich reagiert, kann einen HEPA-Filter in der Wohnung testen – der fängt viele Pollen zuverlässig ab. Kleidung nach dem Draußensein möglichst nicht im Schlafzimmer ausziehen, und Wäsche lieber drinnen trocknen (auch wenn’s im Sommer schwerfällt). Auch das Auto lässt sich in Alfdorf pollenfreundlich halten – Pollenfilter regelmäßig wechseln, dann machen die Pendelfahrten gleich weniger Ärger.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Alfdorf

Ob du nachsehen möchtest, wie der aktueller Pollenflug heute in Alfdorf wirklich aussieht, oder dich einfach besser auf deinen Alltag einstellen willst: Unsere Tabelle weiter oben verrät dir tagesaktuell, was draußen gerade blüht, weht und für Allergie-Stress sorgen kann. Schau regelmäßig vorbei – auch auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de gibt’s immer neue Infos. Und falls du tiefer einsteigen möchtest: Im Pollen-Ratgeber findest du viele praktische Tipps und Erklärungen rund um Pollen & Allergien.