Pollenflug Rheinau heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Rheinau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Rheinau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rheinau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rheinau

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Rheinau heute

Wissenswertes für Allergiker in Rheinau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rheinau

Rheinau liegt ganz idyllisch zwischen den Flussarmen des Rheins und grenzt direkt an die französische Grenze. Das viele Grün rund um die Stadt, von Streuobstwiesen bis zu den sanften Wäldern, macht es eigentlich richtig schön – aber Pollenallergikerinnen und -allergiker merken das im Frühjahr durchaus. Vor allem die Feuchtgebiete am Fluss sorgen für ein oft mildes Mikroklima, in dem sich Pflanzen geradezu wohlfühlen und früh ausschwärmen können.

Wenn der Wind aus Südwesten über die Rheinauen streicht, kann er Pollen sogar aus größerer Entfernung herantransportieren. Durch die offenen Felder und die Nähe zu Waldrändern hat Rheinau gelegentlich mit einer erhöhten Pollenkonzentration zu kämpfen, besonders an warmen, trockenen Tagen. Wer also morgens auf dem Rad Richtung Straßenbahn unterwegs ist, sollte schon mal die Nase in Habachtstellung bringen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rheinau

Oft fängt es in Rheinau schon früh im Jahr an, besonders wenn die Winter mild bleiben. Dann stehen Hasel und Erle gerne schon im Februar in den Startlöchern, manchmal werden Allergiker:innen hier regelrecht überrascht – nicht selten platzt die „Knallzeit“ für Frühblüher also ins sonst noch winterliche Alltagsleben.

Ab April und Mai erreichen dann die klassischen Baum- und Gräserpollen ihre Hoch-Zeit. Birken gibt’s rund um Rheinau reichlich, teils in Parks, teils an Wegesrändern. Wer Richtung Honau oder auf den Landwegen Richtung Rhein unterwegs ist, merkt schnell: Jetzt hat der Pollenflug richtig Fahrt aufgenommen. Schwüle Temperaturen oder kräftiger Wind können diese Phase zusätzlich intensivieren, während Regenschauer wenigstens kurz für Erleichterung sorgen.

Im Spätsommer lassen Beifuß und Ambrosia ihre Pollen fliegen. Gerade an den Straßenrändern, alten Bahntrassen oder auf ungenutzten Flächen wachsen diese hartnäckigen Kräuter oft unbemerkt. Der Pollenflug kann dabei bis in den September hinein für Beschwerden sorgen – insbesondere, wenn es warm und trocken bleibt und der Wind ordentlich mitmischt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rheinau

Ein Spaziergang durch die Rheinauen ist herrlich – aber manchmal besser nach einem kräftigen Regenschauer. Dann sind die Pollen quasi „abgewaschen“ und die Luft für Allergiker:innen viel angenehmer. Besonders an windigen Tagen empfiehlt sich eine Sonnenbrille: Die hält nicht nur die Sonne, sondern auch herumfliegende Pollen von den Augen fern. Wer kann, meidet Wiesen und Äcker während der Hochsaison und plant Aktivitäten im Freien lieber für die frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Auch die Rheinauer Freibäder oder stark begrünte Parks können zur Hauptzeit echte Pollen-Hotspots sein.

Zu Hause gilt: Am besten lüftest du früh morgens oder nach Regen, wenn der Pollenflug am schwächsten ist. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf einen Luftreiniger mit passendem Filter. Kleidungsstücke – vor allem Jacken und Hosen – ziehst du nach dem Draußen-Sein gleich im Flur aus und lässt sie nicht im Schlafzimmer liegen. Deine Bettwäsche, Kissen & Co. sollten besser drinnen trocknen. Und für Autofahrer:innen: Ein regelmäßig gewarteter Pollenfilter macht spürbar einen Unterschied, wenn du zwischen den Ortsteilen pendelst.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rheinau

Ob du morgens zur Arbeit fährst oder nach Feierabend noch eine Runde spazieren willst – ein kurzer Blick auf unsere Tagesübersicht oben, und du weißt, wie der aktueller Pollenflug heute in Rheinau aussieht. So kannst du gezielt planen, wann und wo du dich am besten draußen aufhältst. Noch mehr Tipps und Informationen findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder kompakt im Pollen-Ratgeber für alle Lebenslagen. Schau einfach mal rein!