Pollenflug Reutlingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Reutlingen: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Reutlingen

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Reutlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Reutlingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Reutlingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Reutlingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Reutlingen

Reutlingen liegt am Rande der Schwäbischen Alb und kann mit einem ziemlich abwechslungsreichen Umland aufwarten: Im Norden Felder und Streuobstwiesen, im Süden geht’s schnell in den Albtrauf mit seinen bewaldeten Hängen. Dieser Mix sorgt dafür, dass Pollen aus unterschiedlichen Quellen in der Stadt unterwegs sind – gerade bei südlichen oder östlichen Winden kommen häufig zusätzliche Pollenschübe von den Wäldern herüber.

Die Echaz, der durch die Stadt fließende kleine Fluss, bringt zwar erfrischende Kühle, verteilt aber bei windigen Tagen Pollen stellenweise zusätzlich, zum Beispiel an Uferpromenaden. Siedlungsnahe Stadtwärmezonen lassen Frühblüher oft ein wenig eher austreiben, was für empfindliche Nasen jedes Jahr aufs Neue überraschend früh losgehen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Reutlingen

Das neue Jahr ist manchmal kaum gestartet, da zeigen sich hier am Fuß der Alb schon die ersten Anzeichen des Frühlings: Hasel und Erle starten in Reutlingen traditionell früh – je nach milder Witterung und städtischem Wärmepolster oft schon im Januar oder Februar. In geschützten Lagen blühen die ersten Sträucher und geben Allergiker:innen den Startschuss für die Taschentuchsaison.

Mit Beginn des Frühlings wird’s für viele aber erst richtig spannend, wenn Birke, Buche und Eiche loslegen. Vor allem Birkenallergiker:innen merken es sofort: Im April und Mai sind städtische Parks, Alleen oder die Wein- und Obstwiesen rund um Reutlingen pollenmäßig gut „bestückt“. Kommt dazu noch ein windiger Tag ohne Regen, verteilt sich eine ordentliche Menge der winzigen Flugkörper quer durch die Stadt – für viele leider die Hoch-Zeit von tränenden Augen und Niesattacken. Ab Mai mischen dann die Gräser mit, besonders entlang von Bahngleisen oder wilden, ungemähten Wiesen in den Ortsteilen.

Gegen Spätsommer und Herbst klingen die Gräser langsam ab – aber dann geben Beifuß und manchmal sogar Ambrosia ihr Pollenfinale, meist zu finden an Straßenrändern, Baustellen und verwilderten Flächen. Mit den ersten kühlen Herbstnächten lässt die Belastung dann aber deutlich nach. Übrigens: Nach starken Regengüssen sinkt die Pollenkonzentration oft spürbar für einige Stunden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Reutlingen

Der beste Tipp für die Innenstadt: Nach einem Regenschauer kurz rausgehen, wenn die Luft schön klar ist – dann sind die Pollenzahlen meistens am niedrigsten. Wer an strengeren Tagen unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille und Mütze ein bisschen gegen den Blütenstaub ankämpfen. Reutlingens viele Grünanlagen sind zwar schön, aber wenn die Birken oder Gräser blühen, lieber eine kleine Runde durchs Stadtzentrum drehen als durch die Pomologie joggen. Und: Wer kitzlige Augen hat, nicht ständig daran rumreiben – das macht’s oft nur schlimmer.

Fürs Zuhause gilt: In den Morgenstunden lüften, da sind die Pollenkonzentrationen in Wohngebieten häufig noch am niedrigsten. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, rüstet Schlafzimmer oder Wohnzimmer mit einem HEPA-Filter aus – bringt echt was! Wäsche sollte am besten drinnen trocknen, so vermeidet ihr, dass sich Pollen an Socken und T-Shirts festsetzen. Falls das Auto öfter draußen steht, checkt doch mal euren Pollenfilter – viele wissen gar nicht, dass ihrer längst ausgetauscht gehört.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Reutlingen

Ob Frühlingsbeginn oder Hochsommer: Unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Reutlingen heute – direkt, lokal und ohne Ratespiel. So kannst du deinen Tag besser planen und bleibst bösen Überraschungen eine Nasenspitze voraus. Für einen schnellen Überblick über andere Regionen oder die wichtigsten Hintergrundinfos rund um Allergien schau doch mal auf unsere Startseite oder blättere durch den Pollen-Ratgeber. Hier findest du fundiertes Wissen und viele Tipps, die das Leben mit Heuschnupfen leichter machen.