Pollenflug Rhein-Pfalz-Kreis heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Rhein-Pfalz-Kreis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Rhein-Pfalz-Kreis

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rhein-Pfalz-Kreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rhein-Pfalz-Kreis

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Rhein-Pfalz-Kreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Rhein-Pfalz-Kreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rhein-Pfalz-Kreis

Wer im Rhein-Pfalz-Kreis schnupfend durch den Tag geht, kennt das Phänomen: Mal scheint die Luft voller Pollen, obwohl gerade kein Baum oder Busch in der Nähe blüht. Das liegt nicht zuletzt an den geografischen Eigenarten der Region. Da hätten wir zum einen die weitläufigen Auenlandschaften rund um den Rhein und seine Seitenarme, die mit ihren feuchten Böden für reichlich Grün sorgen – und damit, wie man so schön sagt, auch für Nachschub an Pollenquellen.

Hinzu kommen die zahlreichen Felder, Streuobstwiesen und Kleinwälder zwischen Ludwigshafen, Mutterstadt und Böhl-Iggelheim. Sie können wie eine Art „Sprungbrett“ für Pollen wirken. Bei Nord- oder Ostwind werden die Pollen häufig aus dem Pfälzer Wald oder aus Richtung Oberrhein herübergeweht. Und mal ehrlich: Hier weht eigentlich immer ein bisschen Wind, was die Verteilung der Pollenkörnchen noch begünstigt. Ein „ruhiges Fleckchen“ gibt’s pollenmäßig selten – die Mischung macht’s!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rhein-Pfalz-Kreis

Im Frühjahr geht’s meistens flott los – durch das milde Klima am Rhein blühen Hasel und Erle oft schon im Januar oder Februar, manchmal sogar während andere noch an den Wintermantel denken. Diese Frühblüher sorgen für die ersten pollenbedingten Kitzelattacken in der Nase, vor allem entlang der Bachläufe oder in den Vorgärten der Siedlungen. Ein echter Frühlingsgruß, den man sich meist anders wünscht!

Im April und Mai heißt’s dann: Vorsicht vor der Birke! Die Bäume stehen gerne an Spielplätzen, im Stadtpark oder für alle Pendler:innen sichtbar am Straßenrand. Gleichzeitig startet im Mai die Gräserblüte. Die Wiesen im Rhein-Pfalz-Kreis – rund um Limburgerhof und Schifferstadt – verwandeln sich dann in wahre „Pollenfelder“. Wenn es dazu sonnig und trocken bleibt, ist die Belastung besonders hoch. Nach kräftigen Regengüssen nimmt der Spuk zwar kurz Pause, aber schon trocknet’s wieder und die Gräser legen los.

Der Spätsommer und Frühherbst gehört den Spätblühern: Beifuß wächst oft am Straßenrand oder dort, wo Bauarbeiten nicht ganz zu Ende gebracht wurden. Wer besonders empfindlich ist, sollte auch auf Ambrosia achten – zum Beispiel an Bahndämmen oder auf Brachflächen, gern irgendwo zwischen Böhl-Iggelheim und Altrip. Warmes Wetter verlängert die Blütezeit manchmal bis in den September. Also Augen auf – nicht nur wegen der Pollen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rhein-Pfalz-Kreis

Allergiker:innen-Knigge auf rhein-pfälzisch: Sonne genießen ja, aber bitte clever! So verlockend die Rheinpromenade in Ludwigshafen auch ist – wer weiß, dass die Birken oder Gräser gerade ordentlich blühen, nimmt lieber die Seitenwege oder gönnt sich die Spaziergänge nach einem Regenschauer. Das ist oft der beste Moment, weil die Luft danach mal wirklich durchgewaschen ist. Noch ein Trick: Sonnenbrille aufsetzen – sieht lässig aus und hält die Pollen von den Augen fern. Wer sich nicht sicher ist, kann in der App kurz den aktuellen pollenflug checken, ehe’s rausgeht.

Drinnen gilt: Türen mal richtig schließen und Stoßlüften, vor allem wenn wenig Wind geht oder es gerade geregnet hat. Wer einen Luftfilter mit HEPA-Filter besitzt, lässt diesen an pollenstarken Tagen abends ein wenig länger laufen. Die Wäsche, so schön nach Wind und Sonne sie riecht, besser nicht draußen aufhängen – sonst trägst du die halbe Wiese ins Schlafzimmer. Und wenn’s mal auf große Fahrt geht: Im Auto auf einen Pollenfilter setzen, so bleibt die Nase (fast) frei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rhein-Pfalz-Kreis

Oben auf der Seite findest du ja schon die aktuelle Übersicht: Sie zeigt dir ganz genau, was im Rhein-Pfalz-Kreis gerade durch die Luft wirbelt. So bist du mit den pollenflug heute-Daten immer auf dem neuesten Stand – live und angepasst auf deine Region. Und falls du noch mehr praktische Hinweise brauchst oder dich einfach mal schlau machen willst: Unsere Startseite pollenflug-heute.de liefert dir jeden Tag frische Infos rund um den pollenflug aktuell. Tiefergehende Tipps und Wissenswertes rund um Allergien findest du außerdem jederzeit im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und draußen einfach eine Nasenlänge voraus!