Pollenflug Gemeinde Kröv heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kröv: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kröv

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kröv in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kröv

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kröv heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kröv

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kröv

Wer in Kröv an der Mosel lebt, kennt das milde Klima, das die Region so besonders macht – nicht umsonst gedeihen hier Weinreben fast wie von selbst. Die nahe Mosel beeinflusst aber nicht nur das Wohl der Trauben, sondern auch, wie sich Pollen in der Luft bewegen. Durch die offene Tallage ziehen Pollen von Bäumen und Gräsern besonders leicht entlang des Flusses und können sich so quer durch den Ort verteilen. Nach windigen Tagen merkt man das besonders, gerade außerhalb der Windschatten der Hänge.

Aber: Die bewaldeten Hügel rund um Kröv sorgen außerdem dafür, dass im Frühjahr vor allem Baumpollen aus den dichten Laubwäldern kommen. Wer am Ortsrand Richtung Wald unterwegs ist, spürt einen Unterschied zur Moselpromenade. Und noch ein Spezialfall: Durch die wärmespeichernden Weinberge kann der saisonale Pollenflug hier manchmal früher starten – ein echtes Kröver Phänomen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kröv

Das Pollenjahr geht in Kröv oft schon los, wenn andernorts noch Schnee liegt: Die ersten Haselsträucher legen hier durch das milde Moselklima meist schon im Januar bis Februar los, dicht gefolgt von Erle – besonders an Uferböschungen blüht’s kräftig. Wer empfindlich ist, sollte besonders beim Spaziergang am Flussufer früh im Jahr vorsichtig sein, falls die Nase plötzlich wieder zu kitzeln anfängt.

Im Frühjahr und Frühsommer treffen dann Birkenpollen die Region – sie verursachen oft die stärksten Reaktionen. Besonders rund um die Wiesenstreifen oberhalb der Weinberge oder im Bereich der Moselauen finden sich viele Birken. Ab Mai geht’s dann nahtlos mit Gräserpollen weiter, die einem an sonnigen Tagen förmlich entgegenwirbeln. Wer seine Lieblingsjoggingrunde an der Mosel entlang plant, sollte lieber die Zeit nach einem Regenschauer abpassen!

Im Spätsommer und Herbst wird’s nochmal ruppig: Kräuter wie Beifuß blühen oft an Wegrändern oder rund um die Gleise der Bahnstrecke. Auch Ambrosia – zwar seltener, aber umso hartnäckiger – findet man an Brachflächen. Windige Tage schütteln den Pollen nochmal kräftig durch den Ort; nach ordentlichem Regen ist die Luft hingegen oft deutlich „sauberer“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kröv

Wer in Kröv pollenfit durch den Tag kommen will, achtet draußen am besten auf ein paar Kleinigkeiten. Direkt nach Regenschauern ist die Belastung meist geringer – Spaziergänge an der Mosel oder Richtung Weingarten machen dann erfahrungsgemäß mehr Spaß. In der Hauptsaison lieber nicht in der Mittagssonne in die Parks oder auf Wiesen gehen, denn da wirbeln Pollen besonders stark. Eine Sonnenbrille schadet nie (und sieht am Moselufer eh schick aus), sie hilft nämlich auch gegen juckende Augen. Und: Nach Ausflügen die Kleidung möglichst gleich wechseln, damit die Pollen nicht mit nach Hause einziehen.

Zuhause lautet das Motto „Pollen draußen lassen“ – also am besten abends lüften, wenn draußen weniger los ist. Wer an der vielbefahrenen Hauptstraße wohnt, sollte Fenster zur Mosel hin bevorzugen, da treibt meist weniger Staub rein. Ein einfacher HEPA-Filter bringt oft schon viel, besonders nachts im Schlafzimmer. Wäschetrocknen lieber drinnen oder im Keller und nicht gerade zwischen blühenden Weinbergen! Wer mit dem Auto unterwegs ist: Im Fachhandel gibt’s spezielle Pollenfilter für die Lüftung, die man regelmäßig checken sollte – das macht einen deutlichen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kröv

Damit du dich sicher fühlst, bevor du vor die Tür gehst, liefert dir unsere Übersicht oben den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Kröv – zuverlässig und jeden Tag neu. Schau einfach regelmäßig vorbei: Du siehst schnell, welche Pollen gerade besonders aktiv sind. Noch mehr Tipps, Infos und Hintergründe findest du direkt auf unserer Startseite oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet – nicht nur für heute, sondern für die ganze Saison!