Pollenflug Gemeinde Eisenschmitt heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Eisenschmitt: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Eisenschmitt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Mittel
Morgen:
Mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Eisenschmitt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Eisenschmitt

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Eisenschmitt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Eisenschmitt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Eisenschmitt

Mitten im Naturpark Vulkaneifel gelegen, ist Gemeinde Eisenschmitt umgeben von sattgrünen Wäldern und sanften Hügeln. Diese idyllische Landschaft sorgt zwar für frische Luft, kann aber gleichzeitig dazu führen, dass sich Pollen aus Birke, Esche & Co. in den Tälern länger halten als in offeneren Gegenden. Der nahegelegene Fluss Salm bringt durch Talwinde auch immer mal wieder Blütenstaub aus den umliegenden Regionen zu uns – manchmal spürt man das buchstäblich an einem Kribbeln in der Nase!

Je nach Windrichtung und Wetterlage kann die Pollenkonzentration in Eisenschmitt recht unterschiedlich ausfallen. Besonders an warmen, trockenen Tagen ohne Regen „stehen“ die Pollen regelrecht in der Luft. Liegt morgens noch Nebel über den Wiesen, werden die Pollen am Boden gehalten und können sich beim Aufklaren des Wetters schlagartig verteilen – da lohnt sich manchmal ein Blick aus dem Fenster.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Eisenschmitt

Die Saison startet hier meistens schon früh im Jahr: Hasel und Erle spitzen oft bereits Ende Januar/Anfang Februar hervor, gerade weil die Eifel mit ihrem milden Mikroklima so manchen Frühstart hinlegt. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt hier spätestens ab Februar, dass es bei uns „losgeht“ – besonders entlang der Waldränder rund um den Ort.

Richtig lebendig wird der Pollenflug in Eisenschmitt dann im April und Mai, wenn die Birken blühen. In den Wäldern und entlang der kleinen Feldwege sind sie kaum zu übersehen – und ihre Pollen zählen zu den „Klassikern“, die bei vielen Allergiker:innen den bekannten Juckreiz hervorrufen. Ab Mai gibt’s dann ein fliegendes Wechselspiel mit den Gräsern, die bis in den Hochsommer hinein vor allem auf den naturbelassenen Wiesen für Allergiebeschwerden sorgen. Nach Regentagen kann es übrigens zu kurzen „Verschnaufpausen“ kommen, aber schon ein leichter Wind verteilt die Pollen schnell wieder im ganzen Dorf.

Im Spätsommer und frühen Herbst haben Beifuß und Ambrosia (die man hier vor allem an Straßenrändern, Böschungen oder auf verwilderten Grundstücken findet) Hochsaison. Das ist zwar weniger bekannt, kann aber ganz schön hartnäckig sein – besonders, wenn es trocken und warm bleibt. Wer nahe am alten Bahndamm wohnt, sollte hier besonders aufpassen, denn dort gibt’s öfter mal die typischen Kräuterpollen „gratis.“

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Eisenschmitt

Wenn du draußen unterwegs bist, lohnt sich in Eisenschmitt vor allem eines: Die Ruhe nach dem Regen nutzen! Direkt nach einem Schauer ist die Luft deutlich reiner, weil der Blütenstaub „abgewaschen“ wird. Wer seine Runde durchs Dorf lieber nicht am Waldrand dreht, sondern auf gepflasterten Wegen bleibt, meidet die größte Pollengefahr. Und noch ein Geheimtipp: Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne ab, sondern blockt auch einen guten Schwung von den Pollen ab (und sieht dabei noch schick aus).

Zuhause kannst du einiges tun, um die Belastung zu verringern. Perfekt ist kurzes Stoßlüften am besten abends, da dann meist weniger Pollen in der Luft sind. Falls du einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hast: ruhig laufen lassen, vor allem im Schlafzimmer. Die getragene Kleidung am besten nicht rund ums Bett ausziehen und Wäsche zum Trocknen lieber drinnen aufhängen – sonst „schleppst“ du die Pollen gleich wieder mit rein. Und falls du ein Auto hast, prüfe, ob der Pollenfilter noch in Schuss ist – das bringt wirklich was, besonders auf Strecken entlang der blühenden Alleen rund um Eisenschmitt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Eisenschmitt

Ob du nun raus möchtest oder Planschmiede für den Tag hast: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Eisenschmitt – direkt und immer tagesaktuell. So behältst du locker im Blick, welche Pollen gerade aktiv sind und kannst deinen Alltag besser planen. Noch mehr regionale Infos und Tipps findest du auf pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. So erwischt dich keine Allergie mehr auf dem falschen Fuß!