Pollenflug Rendsburg heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Rendsburg: Der heutige 21.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Rendsburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rendsburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rendsburg
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Rendsburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rendsburg
Wer die Gegend rund um Rendsburg kennt, weiß: Hier kommt einiges zusammen, was den Pollenflug interessant macht. Die Stadt selbst liegt genau am Nord-Ostsee-Kanal, eingerahmt von Flussauen, kleinen Waldgebieten und nicht allzu weit entfernt vom Wind der norddeutschen Küste. Besonders der Kanal wirkt dabei manchmal wie eine kleine Schneise, durch die bei stärkerem Wind massenhaft Pollen gebracht werden – manchmal aus weiter entfernten Regionen, manchmal direkt von den Ufern und Pflanzen am Wasser.
Hinzu kommt, dass in der Umgebung viele offene Flächen und landwirtschaftlich genutzte Wiesen zu finden sind. Gerade Gräserpollen können sich hier großflächig verteilen. Rendsburg selbst ist zwar keine waldreiche Großstadt, aber durch die Grünanlagen und Parks wird die Pollenkonzentration an manchen Tagen spürbar erhöht – das merkt man vor allem im Frühling und Frühsommer an der Nase! Durch die Kombination aus Wasser, Wind und Grünflächen bekommen Allergiker:innen die volle Ladung ab, besonders, wenn nach einem trockenen Tag wieder eine leichte Brise aufkommt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rendsburg
Es geht meistens schon früh los: Bereits im Februar, manchmal sogar schon Ende Januar, schleichen sich die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Straßen von Rendsburg. Das recht milde Mikroklima rund um den Kanal sorgt oft dafür, dass die Frühblüher ein bisschen eher starten als in südlicheren Landesteilen. Wer darauf empfindlich reagiert, merkt das oft schon an den ersten wärmeren Tagen des Jahres – überraschend früh für viele.
Ab April nimmt die Saison dann so richtig Fahrt auf: Die Birke legt in Parks und an Wegesrändern ihre Pollen in die Luft, und die Gräser beginnen – gerade rund um die Feldmarken und am Stadtrand entlang der Kanäle – ausgiebig zu blühen. Dies ist die Hauptphase der Pollenbelastung in der Region. Besonders an sonnigen, trockenen Tagen steigt die Konzentration deutlich. Ein kleiner Tipp: Wer unterwegs ist, sollte die großen, offenen Rasenflächen um diese Zeit lieber meiden, etwa an der Obereider oder den Radwegen entlang des Kanals.
Wenn sich der Sommer dem Ende nähert und die Felder abgeerntet werden, tauchen die Klassiker wie Beifuß und gelegentlich Ambrosia auf. Diese Spätblüher besiedeln gern ungestörte Flächen wie Brachen, Straßenränder oder die Gleisanlagen rund um den Bahnhof. Regenperioden können die Pollenlast kurzfristig senken, aber nach jeder trockenen Phase geht es meist direkt weiter. Besonders der Wind spielt dann wieder eine große Rolle, indem er die Pollenschwaden auch mal quer durch die Stadt pustet.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rendsburg
Im Alltag kommt es manchmal auf die kleinen Dinge an: Plant euren Spaziergang nach dem Regen, denn dann sind die meisten Pollen sprichwörtlich „aus der Luft gewaschen“. Besonders an windigen Tagen sollte man die großen Parks – etwa am Nobiskrug oder auf dem Stadtseeufer – besser meiden. Eine Sonnenbrille hilft draußen übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern auch gegen fliegende Pollen. Extra-Tipp für alle, die mit dem Rad unterwegs sind: Unauffällig, aber effektiv ist ein dünnes Halstuch vor Mund und Nase, vor allem an Tagen mit starker Pollenbelastung.
Drinnen lohnt es sich, morgens oder nach Regen zu lüften – tagsüber und am späten Nachmittag ist die Pollenkonzentration meist höher. Wer kann, sollte die Kleidung, gerade Bettwäsche, nicht draußen aufhängen, sonst landet schnell die halbe Wiese im Schlafzimmer. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter hilft gegen die feinen Plagegeister, und wenn ihr ein Auto habt: Lasst ab und zu den Pollenfilter prüfen, besonders vor der Hauptsaison. Das schafft deutlich mehr Luft zum Atmen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rendsburg
Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug heute in Rendsburg tatsächlich aussieht – kein Rätselraten, sondern echte Live-Daten. Damit weißt du schon morgens, worauf du dich draußen einstellen solltest. Noch mehr Infos, praktische Tipps und ausführliche Hintergründe findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer einsteigen willst, schau doch mal in unseren Pollen-Ratgeber rein – da gibt’s jede Menge hilfreiches Wissen rund um Allergien & Pollen.