Pollenflug Gemeinde Sollwitt heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sollwitt: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sollwitt

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sollwitt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sollwitt

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Sollwitt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sollwitt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sollwitt

Zwischen den grünen Wiesen Nordfrieslands und den typisch norddeutschen Knicks liegt Sollwitt recht idyllisch – aber für Pollenallergiker:innen ist das leider nicht immer ein Vorteil. Die Nähe zur Geest und das offene Umland sorgen dafür, dass Pollen nicht nur direkt in der Gemeinde produziert werden, sondern mit dem Wind auch locker aus der weiteren Umgebung herbeigetragen werden. Gerade an trockenen, windigen Tagen kann die Pollenkonzentration plötzlich deutlich steigen – manchmal mit Ansage, oft aber auch überraschend.

Nennenswert ist auch das Fehlen größerer Wälder oder schützender Höhenzüge in der Gegend: Dadurch gibt es praktisch keine natürlichen Barrieren, die den Pollenfluss abbremsen würden. Ob morgens auf dem Weg zum Bäcker oder am späten Nachmittag beim Spaziergang – die Luft ist in Sollwitt quasi immer in Bewegung. Und mit der Nordsee gar nicht so weit entfernt, spürt man bei entsprechendem Wetter sogar mal eine salzige Brise, aber Pollen machen davon leider selten Pause.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sollwitt

Das Pollenjahr startet in Sollwitt meist schon erstaunlich früh: Sobald im Februar – manchmal gefühlt mitten im „Schietwetter“ – die ersten sonnigen Tage auftauchen, sind Hasel- und Erle-Pollen unterwegs. Schuld daran ist das mildere Mikroklima im küstennahen Schleswig-Holstein, wo Frost häufig nur ein kurzes Gastspiel gibt. Wer zu den Frühblüher-Allergiker:innen zählt, sollte daher besser rechtzeitig vorbereitet sein.

Ab April heißt es dann: volle Kraft voraus für die Birken und Gräser. Besonders Birken findet man in Sollwitt und Umgebung zwar nicht an jeder Ecke – dafür aber rund um Wohngebiete und, wie’s hier so ist, häufig mal an kleinen Feldwegen. Gräser legen ab Mai richtig los, vor allem auf den saftigen Weiden rundherum. An windigen Tagen werden ihre Pollen gerne mal kilometerweit verteilt, sodass die Belastung auch ohne große Wiesen im Dorf deutlich spürbar sein kann.

Spätsommer und Frühherbst bringen mit Beifuß und Ambrosia noch mal neue Herausforderungen – diese Kräuter wachsen gerne an Wegrändern, auf Brachflächen oder neben den Bahngleisen der Region. So harmlos die kleinen grün-grauen Pflanzen aussehen, so heftig können ihre Pollen das Immunsystem reizen. Einziger Trost: Nach ergiebigen Regenfällen sinkt die Belastung durch Kräuterpollen meist merklich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sollwitt

Im Stadtalltag hilft es oft, ein bisschen auf das Wetter zu achten: Wer draußen unterwegs sein muss, sollte besonders an warmen, trockenen Tagen lieber Nebenstraßen wählen und größere Grünflächen oder frisch gemähte Wiesen meiden. Nach einem Regenschauer kann man dagegen meist ganz entspannt spazieren gehen – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. Sonnenbrille nicht vergessen, sie hält nicht nur die Sonne, sondern auch den einen oder anderen Pollen vom Auge fern.

Zu Hause gilt: am besten morgens und abends stoßlüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer mag, rüstet ein Fenster mit einem einfachen Pollenfilter nach. Die Wäsche gehört besser drinnen getrocknet, damit sich nicht überall Pollenreste verfangen – besonders bei Bettwäsche ein echter Gamechanger! Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter – das fährt sich im Frühjahr gleich viel entspannter, auch wenn’s durchs Land geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sollwitt

Die Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Sollwitt gerade aussieht – tagesfrisch, lokal und zuverlässig. Damit weißt du stets, was draußen in der Luft liegt und kannst deine Ausflüge oder Hausarbeiten besser planen. Schau für weitere regionale Infos einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder lies praktische Alltagstipps ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – damit du draußen wie drinnen durchatmen kannst!