Pollenflug Gemeinde Lebrade heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lebrade: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lebrade

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lebrade in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lebrade

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Lebrade heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lebrade

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lebrade

Wer in Gemeinde Lebrade lebt, kennt die typischen Landschaftsbilder: sanfte Hügel, viel Wald drumrum und die Nähe zu einigen ausgedehnten Seen. Gerade die vielen kleinen Wäldchen rund um den Ort mischen beim Pollenflug kräftig mit, wenn im Frühling Hasel, Erle oder später die Birke ihre Blüte eröffnen. Häufig gelangen so größere Pollenmengen direkt in den Ort – insbesondere bei Ost- oder Südwind aus den Waldbereichen.

Noch dazu sorgt das leicht hügelige Gelände dafür, dass sich Pollen mal wieder schnell absetzen, dann aber bei Windböen auch ordentlich in Bewegung geraten. Besonders an windigen Tagen können Pollenschwaden aus den offenen Feldern oder von Richtung Plöner See herüberziehen und die Pollenkonzentration in den Straßen von Lebrade spürbar erhöhen. In manchen Jahren macht das Wetter da richtig Stimmung!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lebrade

Frühblüher wie die Hasel und Erle stehen in unserer Ecke von Schleswig-Holstein oft schon überraschend früh in den Startlöchern – manchmal schon im Februar. Gerade in windgeschützten Lagen zwischen den Büschen oder nah am Waldrand kann es durch das lokale Mikroklima passieren, dass die Blüte hier fix loslegt. Wer also empfindlich auf die ersten Pollen reagiert, sollte bei den ersten milden Tagen wachsam bleiben.

Ab April übernimmt in Lebrade die Birke das Ruder. Besonders in den Grünanlagen und entlang kleiner Straßenränder, wo Birken gern mal wild stehen, steigt die Pollenbelastung ordentlich an. Im Mai und Juni kommen dann die Gräser mit Macht – auf den umliegenden Feldern und Wiesen gibt’s den Hauptschub meist nach dem ersten, richtig warmen Regentag. Klar merkt man das besonders, wenn Wiesen nach ein paar Sonnentagen richtig gelb blühen – dann herrscht „Hochsaison“ für Gräserpollen!

Im Spätsommer macht sich in Lebrade vor allem der Beifuß bemerkbar, dessen Pollen an Wegrändern, verwilderten Ecken und sogar auf mancher Brache ihre Kreise ziehen. Auch Ambrosia kommt vereinzelt vor – besonders rund um Bahndämme oder an wenig gepflegten Straßenrändern. Übrigens: Nach kräftigem Regen wird die Luft schnell wieder angenehmer, Wind hingegen verteilt die Spätblüher-Pollen oft auch mal bis in ruhigere Wohnviertel.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lebrade

Wer durch Lebrade spazieren möchte, sollte am besten nach sommerlichen Schauern oder am frühen Morgen raus – dann sind die Pollenwerte meist am niedrigsten. Sport und längere Aufenthalte in Parks oder in der Nähe ungepflegter Feldwege lieber auf Tage ohne starken Wind schieben. Für unterwegs ist eine Sonnenbrille Gold wert, denn sie hält nicht nur viel Sonne, sondern auch einen Teil der Pollen ab. Und warum nicht einfach mal in den Nachbarort fahren, falls’s dort gerade weniger Pollen gibt?

Zuhause hilft regelmäßiges Lüften – am besten mit Stoßlüftung und vorzugsweise nach dem Regen. Wer kann, setzt auf HEPA-Filter fürs Schlafzimmer, das macht’s nachts oft viel leichter. Wäsche bitte nicht auf dem Balkon trocknen, da sammeln sich sonst die Pollen gleich mit ein. Und im Auto? Da freut sich jede Nase über einen funktionierenden Pollenfilter – der sollte spätestens zum Start der Saison gecheckt werden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lebrade

Ob Hasel, Gräser oder Beifuß – unsere Übersicht oben zeigt dir, wie es um den pollenflug aktuell in Gemeinde Lebrade steht. Damit bist du bestens gerüstet, bevor du überhaupt vor die Tür gehst. Noch mehr Tipps, Infos zur Allergie oder ein Blick auf ganz Deutschland? Dann schau auf unserer Startseite vorbei oder klick dich direkt zum Pollen-Ratgeber für viele weitere Alltagstipps.