Pollenflug Regensburg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Regensburg ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Regensburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Regensburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Regensburg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Regensburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Regensburg
Dass Regensburg nicht nur für die Altstadt und die Steinerne Brücke, sondern auch für seinen Pollenflug bekannt ist, liegt an der besonderen Lage der Stadt. Eingebettet zwischen Donau und Naab, eingerahmt von hügeligen Ausläufern des Bayerischen Waldes, bietet Regensburg eine abwechslungsreiche Natur direkt vor der Tür. Die Flüsse fungieren oft als natürliche „Pollen-Transportwege“, gerade an trockenen, windigen Tagen. Vom Ufer her kann so einiges an Blütenpollen herangetragen werden, was die Belastung in Flussnähe spürbar erhöht.
Vor allem im Osten, wo die Stadt zum Bayerischen Wald hin öffnet, wird die Pollenzufuhr zusätzlich durch die vielen Wälder und weiten Wiesen beeinflusst. An Tagen mit kräftigem Ost- oder Südostwind kann eine regelrechte Zuströmung von Baumpollen aus dem Umland auftreten. Gleichzeitig merkt man, dass es in der Innenstadt – Stichwort Wärmeinsel – oft etwas früher losgeht mit den Blütezeiten. Die Temperaturunterschiede zwischen Innenstadt und Stadtrand sorgen also dafür, dass der Pollenflug nicht überall zur exakt gleichen Zeit startet.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Regensburg
Der Vorfrühling macht in Regensburg meist einen besonders frühen Auftakt: Sobald die ersten milden Tage da sind, legen Hasel und Erle los. Durch das recht milde Mikroklima in den Donauauen und der Wärme im Stadtraum beginnt der Pollenflug oftmals schon Ende Januar/Anfang Februar – also Vorsicht vor dem ersten Picknick im Park, die „stille Saison“ ist dann oft schon vorbei!
Im April blühen vielerorts die Birken, das bemerkt man gerade in der Nähe großer Grünanlagen wie der Dörnbergpark oder im westlichen Stadtgebiet. Ab Mai folgen die Gräser – Hochsaison für heuschnupfengeplagte Regensburger. Besonders auf den vielen Wiesen zwischen Stadt und Land (z.B. am Oberen Wöhrd oder an der Schwabelweiser Flutmulde) schwirrt dann alles durch die Luft. Wie viel es tatsächlich ist, hängt vom Wetter ab: Starker Regen spült die Pollen kurzzeitig weg, aber Wind und trockene Tage bringen dafür neue Schwärme.
Wer im Spätsommer oder Herbst empfindlich auf Kräuterpollen ist, sollte die typischen „Hotspots“ im Auge behalten: Am Straßenrand, auf offenen Brachen und an Bahngleisen im Osten der Stadt tauchen häufig Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia auf. Das kann durchaus noch bis in den September hinein für Beschwerden sorgen. Ein windiger Tag lässt die Konzentrationen recht flott ansteigen, vor allem rund ums Hafen- und Industriegebiet ist das zu spüren.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Regensburg
Gar nicht so einfach, bei schönem Wetter drinnen zu bleiben – aber ein bisschen Timing hilft. Nach einem Regenschauer entspannt sich die Pollensituation oft ruckzuck, also ruhig erst danach an die frische Luft. Großflächige Parks oder die Donauufer meiden, wenn es windig ist und viel blüht. Wer’s verträgt: Sonnenbrille auf und Hut tragen, das hält einen Teil der Pollen von Gesicht und Augen fern. Eine Ausfahrt aufs Land Richtung Obertraubling & Co. kann in der Hauptblütezeit aber zur Reizprobe werden – lieber mal einen Spaziergang durch die Altstadtgassen, da ist’s oft deutlich ruhiger.
Zuhause gilt: Abends und nachts lüften, denn dann ist weniger Pollenflug. Gerade am Stadtrand oder in Erdgeschosswohnungen lohnt sich der Einbau von feinen Pollenschutzgittern. Falls ihr einen Luftreiniger habt, am besten auf gute HEPA-Filter achten. Auch praktisch: Jacken und Hosen erst drinnen wechseln und möglichst direkt waschen. Bettwäsche öfter tauschen, damit sich die Pollen nicht ansammeln. Wäsche draußen aufhängen besser lassen, sonst holt ihr euch die Blütenstaub-Fracht bis ins Schlafzimmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Regensburg
Ob Birkenalarm im Frühling oder Gräserhochphase im Sommer – mit unserer Übersicht oben weißt du immer, wie der aktueller Pollenflug heute in Regensburg aussieht. Die Werte werden laufend aktualisiert, damit du keine Überraschungen erlebst, wenn du die Stadt erkundest oder mal raus ins Grüne möchtest. Viele weitere Tipps und wichtige Infos rund um Allergien und Pollenflug heute findest du auf pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du noch besser vorbereitet – ganz gleich, was Mutter Natur gerade vorhat!