Pollenflug Ibbenbüren heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Ibbenbüren: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Ibbenbüren

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ibbenbüren in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ibbenbüren

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Ibbenbüren heute

Wissenswertes für Allergiker in Ibbenbüren

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ibbenbüren

Ibbenbüren liegt eingebettet am Rand des Teutoburger Waldes und grenzt direkt an das hügelige Umland sowie große Waldflächen wie den Schafberg. Gerade diese Lage kann die Pollenkonzentration entscheidend beeinflussen: Wälder speichern nicht nur viele Pollen, sondern geben sie bei trockenem, windigem Wetter auch gern weiter an die Umgebung ab. Im Frühjahr sieht man dann gern mal gelbe Staubschwaden über Feldern und Wegen schweben.

Der Mittellandkanal und kleinere Wasserläufe wie die Aa sorgen für eine relativ hohe Grundfeuchte in der Region. Das kann den Pollenflug zeitweise etwas bremsen, vor allem nach nächtlichem Nebel oder Regen. Ist es aber trocken und warm, wirbeln die Pollen von Bäumen und Gräsern umso mehr durch Ibbenbüren, da Windströme entlang der offenen Flächen für eine schnelle Verteilung sorgen. Wer morgens aufs Fahrrad steigt, merkt schnell: Nicht nur der Fahrtwind sorgt dann für tränende Augen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ibbenbüren

Schon ab Februar können in Ibbenbüren die ersten Frühblüher ihre Spuren hinterlassen. Hasel und Erle starten bei milder Witterung gern ein paar Wochen früher in die Saison – dank dem geschützten Mikroklima rund um die Hänge des Teuto. Wer empfindlich reagiert, spürt das oft schon, wenn andere noch an Winter denken.

Richtig los geht’s dann ab April mit der berühmten Birkenblüte – besonders in Siedlungsnähe und an Waldrändern sind Birken echte „Pollenschleudern“. Auch Gräser legen ab Mai ordentlich los, zum Beispiel auf den Wiesen Richtung Dörenthe oder entlang des Dortmund-Ems-Kanals. Häufig verstärken warme, windige Wochen im Mai und Juni die Belastung.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando. Diese Spätblüher finden sich vor allem entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder an Bahndämmen. An heißen, trockenen Tagen kann ihre Pollenmenge lokal ordentlich schwanken – ein überraschender Regenschauer bringt aber oft sofort Erleichterung und spült die Luft sauber.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ibbenbüren

Wer durch Ibbenbüren bummelt oder zum Aasee spaziert, sollte bei hohem Pollenflug clever planen. Nach einem ordentlichen Regenguss sind Straßen und Parks meist pollenarm – das ist der beste Zeitpunkt für einen Spaziergang. An windigen Tagen lieber Wege durch den Stadtkern oder schattige Innenhöfe wählen, statt querfeldein durch Grünanlagen zu laufen. Wenn’s nicht anders geht: Sonnenbrille aufsetzen, denn das hält einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Zuhause helfen ein paar einfache Kniffe, um Pollen draußen zu halten. Lüften klappt am besten abends, wenn die Pollendichte bereits nachlässt. Wer mag, nutzt beim Staubsaugen einen HEPA-Filter – das macht einen merklichen Unterschied. Kleidung besser drinnen trocknen und nicht direkt nach dem Nachhausekommen auf dem Sofa ausbreiten, denn an Jacken und Hosen haftet so manches Pollenkorn. Auch praktisch: Im Auto einen hochwertigen Pollenfilter einbauen lassen, damit die Fahrt durch Ibbenbüren nicht zur Niesattacke wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ibbenbüren

Die Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug in Ibbenbüren heute aussieht – ganz frisch und direkt für deine Stadt. So bist du immer informiert, wenn draußen Hasel, Gräser oder andere Pollen ihre Saison starten. Noch mehr Tricks und Hintergrundwissen für Allergiker:innen findest du im Pollen-Ratgeber oder gleich auf unserer Hauptseite pollenflug-heute.de. Damit bist du bestens gewappnet – egal, wie stürmisch oder sonnig es gerade ist.