Pollenflug Querfurt heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Querfurt: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Querfurt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Querfurt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Querfurt
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Querfurt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Querfurt
Querfurt liegt mitten im fruchtbaren Saale-Unstrut-Gebiet, umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und der typisch sanften Hügellandschaft rund um die Querfurter Platte. Diese offene Umgebung bedeutet: Bei Wind kann es zu einer regelrechten „Zuwanderung“ von Pollen aus benachbarten Regionen kommen. Besonders nach sonnigen, trockenen Tagen sieht man es – auch wenn nicht immer mit bloßem Auge: Die Pollenkonzentration kann rasant ansteigen, gerade wenn der Wind aus westlicher Richtung über die offenen Felder bläst.
Eine Besonderheit ist der starke landwirtschaftliche Einfluss rund um Querfurt. Die große Anzahl an Feldern und Wiesen wirkt wie ein Magnet für Gräser- und Kräuterpollen, die nicht nur lokal, sondern auch überregional angeweht werden. Im Stadtgebiet selbst sorgen die Bäume in Parks und alten Alleen für zusätzliche Belastung. Wer hier unterwegs ist, merkt: Die Zusammensetzung der Pollen schwankt mit der Umgebung – und die offenen Flächen begünstigen ihre Verteilung oft stärker als etwa in dicht bebauten Großstädten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Querfurt
Kaum sind die letzten Frostnächte vorbei – manchmal schon Ende Januar – legt die Natur im Saale-Unstrut-Raum los: Hasel- und Erlenpollen eröffnen die Saison und können sich durch die leicht erhöhte Lage rund um Querfurt sogar einen Tick früher verbreiten als anderswo. Gerade an windigen Tagen ist das der Klassiker für den ersten Niesanfall des Jahres. Die Temperaturen gepaart mit milden Wintern sorgen dafür, dass die Frühblüher hier manchmal schon im Februar voll aktiv sind.
Im April und Mai nimmt der Pollenflug dann richtig Fahrt auf. Die Birken blühen kräftig, besonders am Städtischen Friedhof oder entlang der Bäche fällt die Belastung auf. Kurz darauf explodiert die Gräserpollen-Saison – kein Wunder bei den ausgedehnten Wiesen rund um die Stadt und auf dem Land. Vor allem nachmittags, wenn die Sonne auf die Felder scheint und ein leichter Wind geht, wird die Luft für Allergiker wirklich zur Herausforderung. Nicht selten hält diese Phase bis hinein in den Hochsommer.
Im Spätsommer, von Juli bis in den September, treten verstärkt Beifuß und teils auch Ambrosia auf den Plan. Besonders an Straßenrändern, entlang der Bahngleise und auf Brachflächen in und um Querfurt machen sie sich bemerkbar – ein kleiner Spaziergang vorbei am alten Bahnhof, und schon merkt man’s oft in der Nase. Übrigens: Ein kräftiger Regenschauer spült zwar kurzfristig die Luft frei, aber bei schwülem Wetter danach starten die Pflanzen erst recht wieder durch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Querfurt
Wer in Querfurt lebt, kennt die lauen Abendspaziergänge auf dem Mühlenweg oder am Schloss – aber gerade für Allergiker gibt’s ein paar Kniffe, wie man die Pollenbelastung draußen verringern kann. Am besten nach einem ordentlichen Regenguss rausgehen: Dann ist die Luft einigermaßen klar. In der Hauptsaison lohnt es sich, Parks zu bestimmten Zeiten eher zu meiden, oder stattdessen eine Runde durch die historischen Gassen zu drehen. Sonnenbrillen helfen, die Augen zu schützen – und für Sport draußen bieten sich die frühen Morgenstunden (wo die Pollenflut noch nicht ihren Höhepunkt erreicht hat) oder späte Stunden nach einem Regen an.
Und drinnen? Kurz und bündig: Fenster am besten nur abends oder nach starkem Regen öffnen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer empfindlich ist, sollte auf HEPA-Filter im Schlafzimmer setzen oder gleich einen Luftreiniger nutzen. Kleidung am besten nicht draußen trocknen – so spart man sich eine Extraportion Pollen auf Shirts und Bettwäsche. Falls du viel mit dem Auto unterwegs bist, achte auf einen guten Pollenfilter – gerade beim Pendeln zwischen Stadt und Land kann das wahre Wunder wirken. Kleine Veränderungen, große Erleichterung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Querfurt
Die Übersicht oben gibt dir tagesaktuelle Infos zum aktuellen Pollenflug – direkt für Querfurt, ohne Rätselraten. So planst du deine Tagesaktivitäten mit dem, was draußen wirklich los ist. Schau regelmäßig bei pollenflug-heute.de rein, um keine Veränderung zu verpassen, und stöbere im Pollen-Ratgeber für noch mehr Tipps rund um Allergie, Schutz und Wohlbefinden. Gemeinsam kriegen wir dich pollenfit durch die Saison!