Pollenflug Potsdam Stadt heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Potsdam Stadt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Potsdam Stadt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Potsdam Stadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Potsdam Stadt

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Potsdam Stadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Potsdam Stadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Potsdam Stadt

Potsdam ist nicht nur bekannt für Sanssouci und die Havel – die Stadtlandschaft bringt auch einige Besonderheiten für den Pollenflug mit sich. Die Vielzahl an Parks, Alleen und die Nähe zu ausgedehnten Wäldern wie dem Wildpark sorgen dafür, dass Pollenquellen im Stadtgebiet selbst recht vielfältig sind. Vor allem Birken und Linden säumen viele Straßen, sodass im Frühjahr und Frühsommer die Belastung im Zweifel auch auf dem Weg zum Bäcker schon spürbar sein kann.

Durch die offene Lage an der Havel und die vielen Brücken gibt es häufig leichten Wind, der Pollen gut in der Stadt verteilt oder sogar mitbringt, teils aus dem Umland bis rein in die City. An heißen Tagen kann Potsdam außerdem zur Wärmeinsel werden – das bringt teils frühere Blühstarts und sorgt dafür, dass die Pollenbelastung punktuell schon dann losgeht, wenn im Umland noch Ruhe herrscht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Potsdam Stadt

In Potsdam startet die Pollensaison oft schon sehr früh: Hasel- und Erlenpollen tauchen manchmal bereits im Februar in der Luft auf, vor allem, wenn der Winter mild ist und das Stadtklima für Plusgrade sorgt. Da rund um Potsdam viele Erlen und Haseln wachsen – oft entlang von Wasserläufen oder in Gärten – kann die Belastung schon zum Winterende ordentlich anziehen.

Richtig turbulent wird es ab April, wenn die Birken quasi explodieren und die Pollenbelastung auf ein Maximum steigt. Das fällt besonders rund um Stadtparks, die Freundschaftsinsel oder in baumreichen Straßen wie der Berliner Vorstadt auf. Gleich darauf mischen die Gräser kräftig mit – ab Mai gibt es dann kaum Entkommen, besonders bei trockenem Wind. Wer Allergiker ist, merkt schnell: Die klassischen Hotspots sind offene Wiesen, Grünstreifen entlang der Hauptverkehrsstraßen und Spielplätze, wo wenig Schatten und viele Gräser wachsen.

Ab dem Hochsommer sind es vor allem Beifuß und Ambrosia, die Allergiker in den Wahnsinn treiben. Beifuß wächst an vielen Wegrändern, auf Brachen und auch entlang von Bahndämmen – alles Flächen, die man in Potsdam zahlreich findet. Gerade Ambrosia kann an Baustellen und verwilderten Ecken auftauchen, deren Blüte zieht sich manchmal bis in den Spätherbst. Übrigens: Ein Regenschauer spült kurzzeitig Pollen aus der Luft, während heiße, trockene Tage die Belastung spürbar steigern können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Potsdam Stadt

Damit der Spaziergang durch die wunderschöne Innenstadt oder am Wasser nicht zur Tortur wird, helfen ein paar Kniffe: Nach einem kräftigen Regen ist die Pollenlast besonders niedrig – das ist der perfekte Moment, Potsdam zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Wer in die Parks oder an die Havel möchte, sollte bei starkem Wind eher abwarten, da sich die Pollen dann überall verteilen. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor blendender Sonne, sondern auch vor herumfliegenden Pollen und hilft, die Augenreizungen in Grenzen zu halten.

Zu Hause empfiehlt es sich, die Fenster nur für kurze Zeit am späten Abend oder nach Regenereignissen zu öffnen. Wer mag, kann zudem einen HEPA-Filter im Schlafzimmer platzieren – das verbessert die Luft merklich. Und auch wenn es verführerisch ist: Die frisch gewaschene Wäsche sollte besser nicht draußen trocknen, denn Pollen setzen sich blitzschnell in Stoff und Kleidung fest. Im Auto hilft ein spezieller Pollenfilter, und öfter mal Staubsaugen – am besten mit Feinstaubfilter – hält das Zuhause pollenärmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Potsdam Stadt

Praktisch, oder? Die Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Potsdam Stadt – und das für jede Pollenart, Tag für Tag. So kannst du direkt sehen, was draußen gerade los ist, und deinen Alltag besser planen. Für noch mehr Tipps rund um Allergien, Wetter und den pollenflug heute schau einfach mal auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber vorbei. Bleib informiert – und genieße Potsdam so allergiefrei wie möglich!