Pollenflug Peine heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Peine: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Peine

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Peine in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Peine

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Peine heute

Wissenswertes für Allergiker in Peine

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Peine

Peine liegt genau zwischen den großen Ballungszentren Hannover und Braunschweig – ein bisschen Großstadtflair, aber insgesamt viel Grün drumherum. Die flache Lage rund um die Fuhse sorgt dafür, dass Pollen oft ungehindert in die Stadt strömen, vor allem wenn der Wind aus westlicher Richtung bläst. Durch die wenigen Höhenunterschiede sammeln sich Pollen nicht wie in Senken, sondern können sich großflächig verteilen – Peines offene Umgebung ist ein echter „Durchzüchter“ für Pollen.

Andererseits prägen die großzügigen Felder und Wiesen das Stadtbild. Besonders aus Westen und Norden weht Pollenstaub heran, weil dort ausgedehnte Ackerflächen liegen. Die Stadtteile mit viel Baumbestand – zum Beispiel rund um den Herzberg oder das Naherholungsgebiet Eixer See – haben zu bestimmten Zeiten spürbar höhere Belastungen. Wer ganz genau hinschaut, sieht: Je nach Windlage und nahen Blühflächen schwankt die Pollenkonzentration manchmal von einem Straßenzug zum nächsten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Peine

Richtig los geht’s – meist schon im Februar – mit den Frühblühern: Hasel und Erle. Durch das milde Kleinklima in der Region Peine, das häufiger mal ein paar Grad wärmer ist als das Umland, können Haselpollen hier sogar ein, zwei Wochen eher starten. Besonders die grünen Ränder an der Fuhse und die vielen Hecken am Stadtrand sind dann echte Pollenquellen.

Im April und Mai ist die Birke voll dabei. Wer rund um den Herzberg oder in Richtung Vöhrum wohnt, spürt das besonders – in manchen Jahren wirkt’s fast, als säh’ es Schnee, so viele Birkenpollen treiben in der Luft. Im Frühsommer übernehmen dann die Gräser das Zepter. Sie breiten sich gleichmäßig im ganzen Stadtgebiet aus, von Wiesen über Parkanlagen bis zu Restflächen am Kanal. Besonders bei warmem, windigem Wetter geht der Pollenpegel dann nach oben.

Wenn der Sommer langsam nachlässt und’s in Richtung August und September geht, legen Beifuß und – neuerdings immer öfter – Ambrosia nach. Diese Kräuter tauchen oft an Straßenrändern, auf Baubrachen oder entlang der Bahngleise auf. Nach kräftigem Regen kann zwar erstmal Erleichterung herrschen, aber schon nach ein paar trockenen Tagen stäuben sie munter weiter. Wer da empfindlich ist, merkt den Unterschied sofort.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Peine

Ein Spaziergang an der Fuhse oder ein Stadtbummel durch die Fußgängerzone? Lieber nach einem ordentlichen Regenschauer, dann liegen die Pollen meist am Boden. Trägst du eine Sonnenbrille, schützt das die Augen zuverlässig, auch auf dem Rad Richtung Handorfer Holz. Wer Parks mit dichtem Baumbestand meiden möchte: Abends ist’s meistens am angenehmsten, weil dann weniger Pollen in der Luft schweben als tagsüber. Generell gilt: Bei starker Belastung besser Fenster im Auto zu und Klima an, falls möglich mit Pollenfilter.

Zuhause hilft regelmäßiges Staubsaugen, am besten mit HEPA-Filter – das bindet selbst feinste Pollenteilchen. Gerade in Hochphasen solltest du deine Kleidung lieber drinnen trocknen lassen, sonst bringst du die Pollen von draußen direkt ins Schlafzimmer. Lüften klappt am pollenärmsten sehr früh am Morgen oder nach Regengüssen. Und wer Haustiere hat: Ein kurzes Abreiben nach jedem Spaziergang verringert den Kuschelhusten am Abend spürbar.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob du in Stederdorf wohnst oder täglich durch die Innenstadt pendelst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Peine – immer tagesaktuell und regional. So hast du auf einen Blick, wann’s draußen besonders „kribbelt“ und kannst deine Aktivitäten anpassen. Noch mehr Hintergrundwissen rund um Allergien, Symptome und Schutz findest du auf unserer Startseite oder auf der Seite Pollen-Ratgeber. Wir wünschen einen entspannten, beschwerdefreien Tag!