Pollenflug Gemeinde Lünne heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lünne ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lünne

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lünne in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lünne

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Lünne heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lünne

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lünne

Wer schon mal durch Lünne spaziert ist, dem fällt auf: Ringsum gibt’s viele Felder, ein paar kleinere Wälder und mittendrin den Dortmund-Ems-Kanal – echtes Emsland eben. Gerade die Nähe zu diesen Wasserläufen und die recht offenen Landschaften machen sich beim Pollenflug bemerkbar. Denn fliegende Pollen haben hier freie Bahn und werden nicht so leicht durch dichte Stadtbebauung gebremst wie vielleicht anderswo.

Zudem gibt’s durch die Wälder am Rande von Lünne eine erhöhte Belastung mit Baumpollen, vor allem im Frühjahr. Die Feuchtigkeit vom Kanal kann an manchen Frühlingsmorgen tiefliegende Nebelfelder erzeugen, was kurzfristig die Pollenkonzentration etwas senkt – ist der Nebel aber weg, fliegen die Pollen umso lieber. Also: Lünne ist tendenziell ein guter Fangplatz für alle, die auf Bäumen und Wiesen allergisch reagieren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lünne

Schon ab Februar läuten die Haselsträucher und Erlen am Dorfrand die neue Pollensaison ein. Wegen des recht milden Klimas im südlichen Emsland startet der Frühling hier oft ein bisschen eher als gedacht – ein wärmeres Lüftchen, und schon wirbelt was durch die Luft. Wer also eine Allergie auf Frühblüher hat, merkt das in Lünne mitunter schon, wenn andernorts noch Winterstiefel ausgepackt werden.

Ab April nehmen Birke, Esche und Co. richtig Fahrt auf. Während die Birke überall zu finden ist – ob am Dorfplatz, entlang der Radwege oder am Waldrand – machen die Gräser ihre Hauptsaison auf den umliegenden Wiesen und Feldern. Besonders nach windigen Tagen ist dann der berühmte „Niesmarathon“ fast schon vorprogrammiert, weil Lünnes offene Flächen den Pollen kaum bremsen.

Im Spätsommer und Herbst melden sich noch die typischen Kräuterpollen, allen voran Beifuß und auch vereinzelt die gefürchtete Ambrosia. Diese Pflanzen wachsen gerne entlang von Straßen, ungemähten Wiesen und auf Brachen in der Nähe der Bahnlinie. Tipp am Rande: Nach einem richtigen Landregen ist die Belastung meist deutlich niedriger – leider hält dieser Effekt nie lange an, bis die nächste Windböe alles wieder aufwirbelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lünne

Für alle, die auf Pollen reagieren: In Lünne ist es draußen manchmal eine echte Herausforderung, besonders im Hochsommer. Wenn’s nicht gerade gegossen hat, empfiehlt es sich, Spaziergänge eher am frühen Morgen oder am späten Abend einzuplanen – dann ist die Pollenbelastung meistens am niedrigsten. Parks und frische Mähwiesen sollte man während der Blüte eher meiden. Wer mag und verträgt, kann eine Sonnenbrille aufsetzen, da das die Augen etwas schützt. Und falls’s doch nötig ist: Nach Draußen-Gängen am besten direkt Gesicht und Hände waschen, um die Pollenlast zu minimieren.

Zuhause hilft es, clever zu lüften: Nicht unbedingt zur Tagesmitte, sondern besser spätabends oder nach Regen, wenn die Luft deutlich klarer ist. Gut bewährt haben sich Luftreiniger mit HEPA-Filter, damit die Wohnung möglichst pollenfrei bleibt. Die Wäsche am besten drinnen trocknen – so hängen vom Wind keine extra Pollen in der Lieblingsjeans. Und falls ein Auto genutzt wird: Schaut mal nach, ob da schon ein Pollenfilter eingebaut ist – das macht gerade auf längeren Strecken wirklich einen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lünne

Unsere Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Lünne gerade aussieht – tagesfrisch für deine Region und mit echten Live-Daten. So weißt du immer genau, wann's rausgehen Sinn macht und wann besser ein entspannter Tag drinnen auf dem Plan stehen sollte. Mehr hilfreiche Infos bekommst du übrigens auch auf pollenflug-heute.de. Im Pollen-Ratgeber findest du zusätzlich viele praktische Tipps, die dir den Alltag mit Allergie erleichtern.