Pollenflug Paderborn heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Paderborn: Der heutige 16.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Paderborn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Paderborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Paderborn
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Paderborn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Paderborn
Paderborn ist bekannt für seinen Wechsel aus urbanem Leben und vielen grünen Ecken. Die Senne und der nördliche Teutoburger Wald um die Stadt herum bringen ordentlich Natur ins Spiel – und damit meistens auch Allergene im Gepäck. Gerade in den Frühlingsmonaten kann die Nähe zu waldreichen Zonen den Pollenflug in der Stadt zeitweise deutlich ansteigen lassen, da Pollen durch regionale Luftbewegungen leicht in die Straßen getragen werden.
Die Pader, die mitten durch die Stadt fließt, schafft manchmal ein feuchteres Mikroklima, was in regenreichen Phasen die Pollenbelastung kurzfristig senken kann. Nach trockenen Tagen, vor allem mit Ostwind, kann es hingegen sein, dass Pollen aus den ländlichen Gebieten und von lokalen Feldern bis ins Stadtzentrum vordringen. Wer morgens in Paderborn durch die Altstadt radelt, merkt schnell: Die geografische Mischung sorgt für eine ganz eigene Dynamik beim Thema Pollenallergie.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Paderborn
Allergiker:innen in Paderborn merken es oft schon, wenn der Winter noch gar nicht richtig vorbei ist: Hasel und Erle starten auf Paderborner Böden gern schon ab Februar mit dem Abstauben. Durch das milde lokale Klima, begünstigt durch die Flusstäler, beginnt die Saison in manchen Jahren fühlbar früher als anderswo in NRW.
Richtig los geht es spätestens im Frühjahr: Die Birke zählt zu den Hauptverursachern für Beschwerden in der Stadt – vor allem rund um die Grünanlagen an den Promenaden oder in der Nähe größerer Parks wie dem Paderquellgebiet. Von Mai bis Juli schieben dann die Gräser nach. Insbesondere auf den Rasenflächen an Schulen oder rund um die Uni ist für viele Allergiker:innen eine Portion Taschentücher eigentlich Pflichtprogramm.
Im August und September kommen die Spätzünder: Beifuß und Ambrosia sind zwar nicht überall gleich stark verbreitet, aber an Bahndämmen, Straßenrändern und auf ungenutzten Flächen können diese Pollen ordentlich für juckende Augen sorgen. Starker Wind beschleunigt die Verteilung – nach Regenfällen hingegen ist zumindest für kurze Zeit Aufatmen angesagt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Paderborn
Damit der Aufenthalt draußen in und um Paderborn nicht direkt zum Nies-Anfall führt: Plan Spaziergänge gern nach einem kräftigen Schauer, dann ist die Luft deutlich „klarer“. Wer auf die beliebten Picknickwiesen am Padersee oder an den Lippesee fährt, nimmt am besten eine Sonnenbrille mit – die wehrt nicht nur Sonne ab, sondern auch so manchen „fliegenden“ Störenfried. Und wenn im Frühjahr an den Bushaltestellen alles gelb bepudert ist, hilft es manchmal, lieber etwas abseits der Baumreihen zu stehen.
Drinnen gibt’s auch kleine Tricks mit großer Wirkung: Morgens und spätabends zu lüften, wenn draußen weniger Pollen schweben, zahlt sich meist aus. Wer empfindlich ist, kann mal einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ausprobieren – vor allem fürs Schlafzimmer eine entspannte Investition. Und noch ein Tipp aus Erfahrung: Die Klamotten lieber nicht auf dem Balkon trocknen, und bei größeren Pollenbelastungen auch das Auto mal auf einen Pollenfilter im Innenraum checken.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Paderborn
Die Tabelle direkt über diesem Text hält dich beim aktuellen pollenflug in Paderborn ständig auf dem Laufenden – so weißt du, was dich draußen erwartet, statt nur zu ahnen. Nutze regelmäßig unseren Service auf pollenflug-heute.de, um dich zu informieren, bevor du deine Pläne machst. Noch mehr Tipps für den Alltag und wissenswerte Details rund ums Thema Allergien findest du im Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens gewappnet, egal wie die Pollen gerade durch die Lüfte tanzen.