Pollenflug Ostholstein heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Ostholstein: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Ostholstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Ostholstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ostholstein
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Ostholstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ostholstein
Ostholstein, im Herzen von Schleswig-Holstein zwischen Ostsee und Seenplatte gelegen, hat so seine ganz eigenen Bedingungen, wenn’s um den Pollenflug geht. Die Nähe zur offenen See spielt hier eine nicht zu unterschätzende Rolle: Seewind kann Pollen einfach mal wegwehen – oder aber aus anderen Regionen “herbeitragen”. Gerade bei Nordostwind werden fremde Pollen munter nach Ostholstein gesegelt, während die Seebriese an windigen Tagen häufig für etwas aufatmen bei Allergikern sorgt.
Dazu kommt die abwechslungsreiche Landschaft – von hügeligen Feldern bis zu ausgedehnten Wäldern und den vielen kleinen Seen. Diese “grüne Mischung” sorgt nicht nur im Sommer für frische Luft, sondern beeinflusst, wie sich Pollen vor Ort verteilen. Wer zum Beispiel in der Nähe von kleinen Wäldern lebt, merkt die Birkenpollen meist deutlicher als am windigen Küstensaum. Und Städte wie Eutin, Neustadt oder Oldenburg erleben oft eine höhere Belastung in Parknähe oder in den zahlreichen Siedlungen mit alten Bäumen und dichtem Grün.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ostholstein
Der Frühling startet in Ostholstein häufig etwas früher als man meinen könnte – manchmal schon im Februar kitzeln dich Hasel und Erle mit ihren Pollen, vor allem in den geschützten Ecken abseits des frischen Küstenwinds. Diese Frühblüher tauchen gern an Waldrändern, im Hinterland und in milden Wintern im ganzen Kreisgebiet auf, getragen vom Segelwind und befeuert durch milde Temperaturen.
Ab Mitte April geht’s dann richtig los: Birkenpollen werden zum echten Stadtgespräch, insbesondere in und um die Alleen, Parks und Siedlungen mit den typischen Birkenbeständen. Wer im Grünen wohnt, merkt die Hauptsaison meist besonders – und dazu gesellen sich ab Mai gleich die Gräserpollen, die bis in den Juli rein die Felder und sogar manche Strandwiesen rund um Scharbeutz oder Grömitz im Griff haben. Auch bei gutem Wetter und wenig Regen wirbeln die Gräser teuflisch – ein bisschen Wind reicht, und die Belastung klettert deutlich an.
Im Spätsommer und Frühherbst meldet sich dann nochmal der Beifuß – sein Revier sind Verkehrsinseln, alte Bahndämme oder auch der wilde Ackerrand. Ambrosia bleibt zum Glück selten, taucht aber an sonnigen Plätzen und Straßenrändern vereinzelt auf. Hier spielen warme Augusttage eine Rolle: Hält der Sommer lang durch, zieht sich die Kräuterpollensaison merklich in die Länge.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ostholstein
Wer Pollen nicht so gut abkann, kennt das Dilemma: Raus an die frische Luft oder drinnen bleiben? In Ostholstein empfiehlt es sich, Spaziergänge am besten kurz nach dem Regen oder in den frühen Morgenstunden einzuplanen – dann sind die Pollenkonzentrationen meist niedriger. Wer empfindlich auf Gräser reagiert: Die großen Ostseeparks oder offene Feldwege besser meiden, solange die Gräser blühen. Sonnenbrille nicht vergessen, hilft oft unterschätzt beim Schutz der Augen – und bei viel Wind lieber direkt Richtung Küste, dort pustet es die meisten Pollen einfach aufs offene Meer.
Drinnen kannst du einiges tun, damit es gar nicht erst so wild wird: Lüfte am besten während oder kurz nach einem Regenschauer, statt in der Hauptpollenflugzeit. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann sich in den eigenen vier Wänden eine richtige Wohlfühl-Oase bauen. Deine Wäsche bitte lieber drinnen trocknen und nicht draußen aufhängen – da holst du dir die Pollen sonst direkt an den Körper. Falls du viel Auto fährst: Ein Pollenfilter im Wagen wirkt Wunder, gerade auf längeren Fahrten durchs grüne Ostholstein.
Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten
Unsere aktuelle Tabelle zeigt dir ganz genau, welcher pollenflug heute im Raum Ostholstein unterwegs ist – praktisch und direkt aus deiner Region. Mit diesen Live-Werten weißt du immer, was vor der Haustür passiert und kannst den Tag entsprechend planen. Noch mehr Tipps, regionale Besonderheiten und Infos zum aktuellen pollenflug gibt’s rund um die Uhr auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Probier’s aus – dein Alltag wird’s dir danken!