Pollenflug Gemeinde Oevenum heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oevenum: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Oevenum
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oevenum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oevenum
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oevenum
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oevenum
Gemeinde Oevenum liegt auf der Insel Föhr und bringt damit ein paar ganz eigene Besonderheiten beim Pollenflug mit sich. Die Nähe zur Nordsee ist hier nicht nur für die Freizeitgestaltung spannend, sondern spielt auch beim Thema Pollen eine Rolle: Der stetige Meereswind kann Pollenstreuung mal verstärken, aber oft auch für eine angenehme Verdünnung in der Luft sorgen. Gerade an windigen Tagen pustet das Wetter die Pollen quasi weg – manchmal aber eben auch direkt aufs Festland zurück.
Im Umland von Oevenum gibt’s viele Wiesen, Knicks und kleinere Gehölze, die als „Polle-Schleudern“ dienen. Bei sonnigem Wetter ohne größere Niederschläge ist die Pollenkonzentration entsprechend höher. Andererseits trägt die offene, flache Landschaft dazu bei, dass Pollen, die aus anderen Teilen von Föhr oder sogar vom Festland herüberwehen, selten direkt „hängenbleiben“, sondern rasch weitergetrieben werden. Heißt im Alltag: Die Belastung variiert hier ziemlich mit Wind und Wetter.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oevenum
Wenn die ersten Sonnenstrahlen den Frühling nach Föhr locken, starten Hasel und Erle oft schon sehr früh mit ihrem Blütenstaub – manchmal hält sie das milde Inselklima überhaupt nicht bis März zurück. Die typischen Vorfrühlingspollen in Oevenum machen sich besonders bemerkbar, sobald die Temperaturen über fünf Grad klettern. Allergiker:innen merken das meistens an den ersten warmen Februartagen.
Zur Hauptsaison im April und Mai kommt die Birke richtig in Fahrt. Besonders rund um kleine Gehölze, Hecken und die vielen Feldwege fliegt dann ordentlich was durch die Luft. Ab Mai bis weit in den Sommer legen die Gräser nach. Da auf Föhr die Weidenflächen nicht selten direkt vor der Haustür beginnen, ist die Pollenbelastung gerade beim Spaziergang oder Radeln am Feldrand spürbar. Wer unterwegs ist, merkt schnell: Die Insel ist ein Eldorado für Gräser- und Roggenallergiker.
Ab etwa Juli verschiebt sich das Spiel: Spätblüher wie Beifuß und teils auch Ambrosia werden aktiver. Die Pflanzen wachsen gern an Wegrändern, brachliegenden Flächen und manchmal auch an Bahndämmen – sprich, direkt da, wo der Wind wenig bremst. Regentage bringen deutliche Erleichterung, aber nach trockenen Perioden steigt die Zahl der Pollen wieder kräftig an. Die Inselküste sorgt dabei für weitere Überraschungen, da stürmisches Wetter die Blütezeit gefühlt in den Zeitraffer schaltet.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oevenum
Auch wenn Oevenum mit viel Natur und frischer Brise punktet: Allergiegeplagte sind bei schönem Wetter oft schneller angeschlagen als gedacht. Wer raus will, greift am besten zur Sonnenbrille – die hilft tatsächlich, Pollen am Auge „abzuwehren“. Spaziergänge lieber kurz nach einem Regenschauer einplanen, denn dann ist die Pollenlast am geringsten. Auf den Wegen durch die Felder und rund um Hecken heißt’s: Abstand von blühenden Pflanzen halten, wenn möglich kleine Straßen bevorzugen, statt mitten durchs Gebüsch zu marschieren.
Drinnen hat sich regelmäßiges Stoßlüften bewährt – idealerweise spätabends oder gleich nach dem Regen, wenn draußen weniger Pollen herumschwirren. Wer es besonders komfortabel mag, kann Luftreiniger mit HEPA-Filter einsetzen. Bettwäsche und Kleidung sollten besser nicht an der frischen Brise draußen getrocknet werden, auch wenn’s noch so praktisch erscheint. Und wenn’s um das Auto geht: Ein funktionierender Pollenfilter im Innenraum macht den Unterschied! So bleibt das kleine Stück Freiheit auf vier Rädern auch für Allergiker:in ein Wohlfühlort.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oevenum
Die aktuellen Pollenflug-Daten oben auf dieser Seite geben dir ganz genau Auskunft, wie es heute in Gemeinde Oevenum mit Hasel, Birke & Co. aussieht. Damit bist du vor deinem nächsten Strandspaziergang oder Einkauf bestens informiert – egal, auf welches Wetter du triffst. Auf pollenflug-heute.de kannst du dich jeden Tag zuverlässig über den pollenflug heute in deiner Region schlau machen. Noch mehr Tricks rund ums Thema Pollenallergie findest du in unserem Pollen-Ratgeber mit vielen Tipps aus dem echten Alltag.