Pollenflug Ortrand heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Ortrand ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Ortrand

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ortrand in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ortrand

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Ortrand heute

Wissenswertes für Allergiker in Ortrand

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ortrand

Wenn es um den Pollenflug in Ortrand geht, ist die Umgebung alles andere als nebensächlich. Die kleine Stadt am Rand von Brandenburg sitzt direkt zwischen ausgedehnten Wäldern und Feldern – das merkt man spätestens, wenn im Frühling überall die Natur explodiert. Die Lausitzer Heidelandschaft rund um Ortrand bringt nicht nur jede Menge Grün, sondern auch eine eher offene Landschaft, die Pollen gerne mal ungehindert durch die Gegend trägt.

Gerade an windigen Tagen spürt man deutlich, wie die Pollen aus den umliegenden Wäldern und Feldern in die Stadt geweht werden. Der Fluss Pulsnitz, der Ortrand durchzieht, sorgt zwar stellenweise für etwas feuchtere Luft, kann aber die Ausbreitung der Pollen nur wenig bremsen. Dafür gibt es kaum Höhenunterschiede, sodass sich die Belastung relativ gleichmäßig über das Stadtgebiet verteilt. Bei wärmeren Tagen und wenig Regen bleibt die Pollenbelastung dann auch gerne mal länger oben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ortrand

Der Startschuss für Allergiker:innen fällt oft unerwartet früh: Hasel und Erle winken gern mal schon Ende Januar, manchmal sogar pünktlich mit den ersten wärmeren Sonnenstrahlen. Durch das milde Mikroklima der Südbrandenburger Tieflandschaft beginnt die Saison in Ortrand in manchen Jahren eher als gedacht – und der Wind macht dann auch keine Pause.

Im April und Mai übernimmt dann die Birke das Kommando – berühmt-berüchtigt für ihre starke Pollenfreisetzung, vor allem an trockenen, sonnigen Frühlingstagen. Wer entlang der Bahngleise oder in der Nähe der vielen kleinen Parks rund um die Stadt unterwegs ist, merkt schnell, dass auch die Gräser in Ortrand ordentlich mitmischen. Ab Mai bis in den Juli hinein können Gräserpollen an heißen Tagen für eine spürbare Pollenbelastung sorgen, besonders auf den umliegenden Wiesen und Sportplätzen.

Wenn der Sommer nachlässt, startet Beifuß durch – berüchtigt für seine aggressive Allergieauslösung. Ambrosia taucht mittlerweile auch in Brandenburg immer öfter auf, gerne an Straßenrändern oder auf verwilderten Brachen. Gerade bei meist windigem Wetter im Spätsommer kann sich die Pollenmenge dann noch mal ordentlich erhöhen, bevor Regen oder kühlere Temperaturen wieder Ruhe reinbringen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ortrand

Auch, wenn’s schwerfällt: Wer auf Pollen in Ortrand empfindlich reagiert, sollte gerade an Tagen mit hoher Belastung Parks, offene Felder oder Waldwege möglichst meiden. Nach Regenfällen sind die Pollen dagegen meist wie weggeblasen – das ist die perfekte Zeit für einen Stadtrundgang oder den Gang zum Markt. Eine Sonnenbrille hilft draußen, Pollen fernzuhalten, und wenn mal wieder ein ordentlicher Wind weht, könnte ein medizinischer Mundschutz für Erleichterung sorgen.

Zuhause lohnt sich ein wachsames Auge fürs Lüften: Morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration meist niedriger ist, kurz stoßlüften – das genügt. Wer mag, rüstet seine Fenster mit Feinfiltern aus oder gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter für das Schlafzimmer. Wäsche lieber drinnen trocknen lassen (auch wenn der Hof noch so schön ist) und fürs Auto empfiehlt sich ein regelmäßiger Tausch des Pollenfilters – die kleinen Dinge machen oft den größten Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ortrand

Unsere Tabelle oben hält dich auf dem Laufenden: So weißt du schon am Morgen, wie es um den aktuellen Pollenflug in Ortrand bestellt ist – tagesgenau und verlässlich. Damit kannst du (und deine Nase) entspannter durch den Alltag kommen: Plan deine Aktivitäten, schau dir den Trend an oder hol dir bei Bedarf gezielt Rat. Für weitere Hintergrundinfos besuch doch mal unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber. So bist du in Ortrand bestens gewappnet, egal was draußen gerade fliegt!