Pollenflug Oldenburg (Oldb) heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Oldenburg (Oldb) ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Oldenburg (Oldb)

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Oldenburg (Oldb) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Oldenburg (Oldb)

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Oldenburg (Oldb) heute

Wissenswertes für Allergiker in Oldenburg (Oldb)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oldenburg (Oldb)

Oldenburg liegt recht idyllisch zwischen Marsch und Geest, mitten im nordwestlichen Niedersachsen. Die Nähe zum Fluss Hunte und die vielen Grünflächen – von Stadtpark bis Eversten Holz – sorgen dafür, dass Pollen quasi freie Bahn haben. Gerade die Wiesen und Wälder rund um die Stadt tragen ordentlich zur Pollenverteilung bei. Wer hier morgens unterwegs ist, merkt’s manchmal selbst beim kurzen Weg zum Bäcker.

Das gemäßigte Klima und die oft leicht windige Luft aus Richtung Nordsee begünstigen aber auch, dass Pollen aus anderen Regionen herübergeweht werden. Besonders an sonnigen Tagen mit gelegentlichen Nordwestwinden kann der Pollenflug spürbar zunehmen. Außerdem sammelt sich in Häuserschluchten der Innenstadt manchmal alles, was die Natur so durch die Luft schickt – das sorgt punktuell für überraschend hohe Belastungen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oldenburg (Oldb)

Der Pollenfrühling startet in Oldenburg meist schon erstaunlich früh. Durch das milde Stadtklima blühen Hasel und Erle manchmal schon Ende Januar oder im Februar los – vor allem in den geschützten Ecken an der Hunte oder im Botanischen Garten. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, sollte spätestens ab dem ersten frostfreien Tag wachsam sein.

Ab Mitte April beginnt dann die "große Saison" für Birke und Co. – besonders die vielen straßenbegleitenden Bäume und die urigen Alleen können dann zur lokalen Herausforderung werden. Gräser schießen ab Mai überall ins Kraut, ob an den Wallanlagen, entlang der Radrouten am Küstenkanal oder auf den weitläufigen Flächen rund um den Bürgerbusch – echte Hotspots für Allergiker. Je wärmer und trockener das Wetter, desto heftiger fliegen die Pollen, besonders bei leichtem Ostwind.

Im Spätsommer und Frühherbst sind dann vor allem Kräuter wie Beifuß und – immer öfter – Ambrosia am Start. Diese Pflanzen findet man bevorzugt an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang der Bahndämme im und um den Hauptbahnhof. Regelmäßiger Regen kann die Dauer der Blütephase etwas abkürzen, aber lauert’s doch weiterhin auf empfindliche Nasen bis weit in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oldenburg (Oldb)

Lieber raus als drinnen hocken? Klar! Trotzdem hilft es, sich ein bisschen an die aktuelle Pollenlage und das Wetter zu halten: Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten am besten direkt nach einem Regenschauer planen – dann ist die Luft in den Parks wie Eversten Holz oder im Schlossgarten nämlich besonders rein. Sonnenbrille aufsetzen hält nicht nur UV-Strahlen, sondern auch fliegende Pollen fern. Wer mag, meidet zur Hochsaison stark bepflanzte Bereiche oder nutzt Radwege, die nicht direkt an blühenden Wiesen vorbeiführen.

Zuhause geht’s mit ein paar Tricks etwas entspannter zu. Lüftet möglichst früh am Morgen oder abends, wenn der Pollenflug niedriger ist. Wer mag, besorgt sich für Schlaf- und Wohnzimmer einen guten HEPA-Filter. Auch das: Kleidung nach dem Tragen direkt wechseln und in der Wohnung nicht draußen trocknen lassen – so bleiben die meisten Pollen vor der Tür. Autofahrer:innen sollten an den Pollenfilter im Wagen denken und den ab und an checken.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob auf dem Fahrrad Richtung Uni, beim Spaziergang am Kanal oder einfach beim Griff zur Haustür: Unsere tagesaktuelle Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie hoch der aktueller Pollenflug in Oldenburg (Oldb) gerade ist. So kannst du deinen Tag besser planen und Überraschungen vermeiden. Noch mehr praktische Tipps und aktuelle Beratungen gibt’s auf unserer Startseite und für tiefergehende Infos rund um Allergien im Pollen-Ratgeber. Gut informiert lebt’s sich einfach leichter – bleib dran, und verpasse keinen pollenflug heute mehr!