Pollenflug Gemeinde Baltrum heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Baltrum ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Baltrum

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Baltrum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Baltrum

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Baltrum heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Baltrum

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Baltrum

Als echte Nordseeinsel hat Baltrum bei Thema Pollenflug ein klein wenig Heimvorteil – aber nicht immer! Die unmittelbare Lage am Wattenmeer sowie die überschaubare Vegetation sorgen für eine grundsätzlich geringere Pollenkonzentration als auf dem Festland. Wälder wie in Niedersachsen typisch fehlen hier weitgehend, was an sich schon für weniger Baumpollen in der Luft spricht.

Doch gerade durch die beständige Seebrise kann es trotzdem zur Zuströmung von Pollen aus anderen Regionen kommen, besonders wenn der Wind kräftig vom Festland weht. Die offene Dünenlandschaft und das Fehlen größerer Hindernisse führen zudem dazu, dass sich Pollen auf Baltrum recht gleichmäßig verteilen. An windstillen Tagen ist die Belastung meist geringer, bei stürmischem Wetter können empfindliche Nasen aber dann schnell mal anspringen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Baltrum

Der Frühling startet auch auf Baltrum mit den üblichen Verdächtigen: Hasel und Erle geben mitunter schon im Februar oder März den Auftakt. Weil die Temperaturen auf der Nordseeinsel oft milder ausfallen als auf dem Festland und Frost seltener ist, kann es vorkommen, dass Frühblüher hier sogar ein kleines bisschen eher unterwegs sind. Besonders rund um kleine Hecken und private Gärten merkt man das manchmal sofort an kribbelnden Augen.

Im April und Mai legt dann die Birke los – auch wenn große Birkenwälder fehlen, einzelne Bäume stehen doch im Ort oder säumen die Wege. Viel wesentlicher wird für die meisten Allergiker aber ohnehin die Gräser-Saison, die auf Baltrum ab Mai/Juni so richtig fahrt aufnimmt. Typische Hotspots für Gräserpollen sind vor allem offene Flächen an den Dünen und auf den Wiesen rund um die Insel. Windige Tage können selbst kleine Pollenwolken blitzschnell verteilen. Ein Regenschauer sorgt dagegen für wohltuende Entlastung.

Im Spätsommer und Frühherbst melden sich schließlich Beifuß und gelegentlich Ambrosia (meist eingeschleppt!) zu Wort. Die finden sich bevorzugt an Wegrändern, auf Brachen oder an den stillen, sandigen Wegen der Insel. Oft sind sie harmloser als auf dem Festland, trotzdem sollte man sie auf dem Schirm behalten, besonders an trockenen, warmen Herbsttagen mit ordentlich Wind.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Baltrum

Draußen gilt: Nach einem Regenguss ist die Luft meistens rein – das ist auf Baltrum nicht anders als auf dem Festland. Nutze diese Zeiten für Spaziergänge oder Besorgungen. Wer empfindlich aufs Gräserpollen reagiert, meidet am besten die ausgedehnten Wiesen und Dünen zur Hauptblüte. Und eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen den Wind, sondern bremst auch Pollen, die gern ins Auge hüpfen möchten. Tipp am Rande: Halte Ausschau nach den windgeschützten Ecken im Ort, dort ist die Belastung oft spürbar niedriger.

Zuhause solltest du vor allem abends lüften, wenn der Pollenflug draußen nachlässt. Wer mag, kann ein feuchtes Tuch ans Fenster hängen – das bindet fliegende Pollen ganz passabel. Kleidungsstücke sollten besser drinnen oder auf dem Dachboden trocknen, damit du nicht aus Versehen die gesammelten Pollen gleich mit hereinträgst. Falls du mit dem Auto anreist oder unterwegs bist: Ein Pollenfilter in der Lüftung macht sich schnell bezahlt, auch wenn das eigene Auto auf Baltrum Pause hat.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Baltrum

Ob Seewind oder launisches Inselfrühjahr – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Baltrum auf einen Blick. Hier siehst du immer tagesaktuell, welche Pollenarten dich erwarten. So kannst du deine Pläne flexibel anpassen, bevor du aufs Rad steigst oder den nächsten Spaziergang am Strand machst. Noch mehr nützliche Infos rund ums Thema findest du auf pollenflug-heute.de und in unserem kompakten Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens informiert – für mehr Spontanität und weniger Überraschungen im Allergie-Alltag!