Pollenflug Gemeinde Wesselburenerkoog heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wesselburenerkoog: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wesselburenerkoog

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wesselburenerkoog in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wesselburenerkoog

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Wesselburenerkoog heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wesselburenerkoog

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wesselburenerkoog

Wesselburenerkoog liegt direkt an der Nordseeküste – das macht die kleine Gemeinde schon geografisch zu etwas Besonderem, wenn es um Pollenflug geht. Die Nähe zur Küste sorgt oft für eine frische Brise, die die Luft regelmäßig durchmischt und Pollen teils vom Landesinneren herantragen oder rasch wieder verwehen kann. Und hier ist es gern mal stürmisch, da werden Pollen auch über weitere Strecken „eingeflogen“.

Wälder oder große Grünflächen findet man eher in Richtung Dithmarscher Geest, aber rund um den Koog gibt’s vor allem landwirtschaftlich genutzte Flächen und kleine Baumgruppen. Das bedeutet: So richtig dichte Pollenwolken aus Birke, Erle & Co. gibt’s nicht ständig, dafür kann der Wind schnell wechselnde Belastungswerte bringen. Die offene Landschaft macht es also schwer vorherzusagen, wie hoch die Konzentration am einzelnen Tag ausfällt – ein kurzer Wetterumschwung genügt, um die Verteilung ordentlich durcheinanderzuwirbeln.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wesselburenerkoog

Schon ab Ende Januar oder Anfang Februar kann es für Hasel- und Erlenpollen losgehen – das merkt man hier im Norden manchmal früher als im Binnenland, gerade wenn sich ein paar milde Tage dazwischenschummeln. Das maritime Mikroklima sorgt eben oft dafür, dass es nicht zu frostigen Nächten kommt und die Bäume schneller durchstarten. Allergiker:innen spüren das sofort: die ersten Schniefnasen-Momente des Jahres.

Richtig lebendig wird es dann ab April mit der Hauptsaison der Birke. Wer auf dem Weg Richtung Dithmarschen unterwegs ist, dem fallen die einzelnen Birkeninseln bestimmt auf – und auch im Koog selbst gibt’s Bäume an Deichen und an der Straßenböschung. Ab Mai kommen auch die Gräser so richtig in Fahrt, vor allem auf den nicht beweideten Wiesen und an Ackerrändern. Mit ein bisschen Wind ist hier schnell mal eine ordentliche Portion Gräserpollen in der Luft, gerade an trockenen Tagen. Da heißt’s: Tücher raus und durchhalten!

Im Spätsommer und früh im Herbst übernehmen dann Beifuß, Wegerich und in seltenen Fällen sogar Ambrosia das Kommando, wobei deren Hochburgen eher an Feldwegen, alten Bahndämmen oder Straßenrändern zu finden sind. An richtig heißen Tagen oder nach einem Gewitter kann sich die Blütezeit nochmal verschieben – Wind und Regen verteilen die Pollen dann auf ganz eigene Art. In Wesselburenerkoog gibt’s aber auch immer mal wieder total pollenarme Tage, vor allem bei kräftigem Regenschauer direkt vom Meer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wesselburenerkoog

Wer draußen unterwegs ist, sollte seine Routen am besten nach dem aktuellen Wetter wählen: Nach Regenfällen oder an frischen Nordseetagen sind deutlich weniger Pollen in der Luft als an sonnigen, windstillen Tagen. Kleine Spaziergänge am frühen Morgen sind meist entspannter als am Nachmittag, wenn die Belastung ihren Höhepunkt hat. Und ganz ehrlich: Deichspaziergänge mit Sonnenbrille helfen nicht nur gegen den Wind, sondern halten auch die Pollen ein Stück weit draußen.

Zu Hause empfiehlt es sich, „Pollenfreie Zonen“ einzurichten – Schuhe am besten gleich an der Tür ausziehen und Jacken nicht überall verteilen. Wer empfindlich ist, sollte abends duschen, um die tagsüber gesammelten Pollen nicht ins Bett zu kriegen. Fensterlüften klappt in Wesselburenerkoog oft am besten nach einem Regentag und bei eher schwachem Wind – am besten kurz und kräftig statt ständig auf Kipp. Und falls das Auto im Einsatz ist: Ein funktionierender Pollenfilter wirkt Wunder, vor allem auf längeren Strecken gen Heide oder Husum.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wesselburenerkoog

Die Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Wesselburenerkoog steht. Mit unseren Live-Daten behältst du nicht nur spontan den Überblick, sondern kannst dich auch gezielt auf die nächste Fahrradtour oder den kurzen Gang zum Bäcker einstellen. Noch mehr wissenswerte Tipps findest du natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – und wer die volle Ladung Infos sucht, wird garantiert im Pollen-Ratgeber fündig. Bleib entspannt und informiert – wir helfen dir dabei!