Pollenflug Oldenburg heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Oldenburg: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Oldenburg

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Oldenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Oldenburg

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Oldenburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Oldenburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oldenburg

Oldenburg liegt eingebettet zwischen Marsch- und Geestlandschaft, was schon für sich genommen spannende Auswirkungen auf den Pollenflug hat. Dank der Nähe zur Hunte und zahlreicher Grünzüge wie dem Eversten Holz rollen Pollen nicht nur aus den eigenen Stadtwäldern an, sondern werden bei passender Windrichtung gerne auch aus dem Umland herangetragen. Dazu kommen offene Flächen vor den Stadtgrenzen, die als „Sprungbrett“ für Gräser- und Baumpollen dienen.

Gerade an warmen, trockenen Tagen hilft der Wind beim Verteilen der Pollen bis hinein in die Innenstadt. Die flache Topografie sorgt dafür, dass sich Belastungen selten wirklich in einzelnen Gebieten stauen – trotzdem können Bäume an den Kanälen und Parks in einzelnen Vierteln für erhöhte Werte sorgen. Stadtnahe Landwirtschaft und Kleingartenanlagen runden das Bild ab: Hier kann es lokal besonders viele „Flugstunden“ für Gräserpollen geben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oldenburg

Kaum ist die Weihnachtstanne entsorgt, beginnt für viele Allergiker:innen in Oldenburg schon die bange Zeit: Hasel und Erle blühen hier oft ab Februar – das Mikroklima mit relativ milden Wintern lässt sie gerne mal früher austreiben als anderswo. Besonders beim ersten sonnigen Wetter nach ein paar Regentagen fliegen schon die ersten Haselpollen durch die Luft. Kleine Parks und Flussauen werden dann zur ersten Pollenfront des Jahres.

Ab April geht’s dann richtig los: Birken dominieren die Stadt – ob entlang der Ammerländer Heerstraße oder im Bürgerbusch, die weißborkigen Bäume lassen ihre Pollen kräftig fliegen. Im Mai und Juni beginnt die Hochzeit der Gräser: Wer rund um den Küstenkanal unterwegs ist oder auf dem Weg nach Wechloy, merkt es spätestens an der Nase. An windigen Tagen können die Konzentrationen durch die offene Landschaft schlagartig ansteigen, während ein ordentlicher Regenschauer kurzfristige Entspannung bringt.

Mit dem Spätsommer kommen die Kräuterpollen ins Spiel: Beifuß und – mittlerweile auch hier ein Thema – die Ambrosia fühlen sich an Straßenrändern, auf alten Bahndämmen und Brachflächen rund um Oldenburg wohl. Besonders, wenn es im August warm und trocken bleibt, halten sie noch bis in den September viele Allergiker:innen auf Trab. Wer also Richtung Donnerschwee oder Krusenbusch unterwegs ist: Vorsicht beim tief Luftholen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oldenburg

Wenn’s draußen ordentlich „stäubt“, lohnt sich ein bisschen Planung: Spaziergänge lieber in den frühen Morgenstunden machen, da sind die Pollenkonzentrationen oft niedriger. Nach einem Regenschauer ist die Luft besonders klar – das kann ein echter Segen sein, vor allem im Schlossgarten oder an der Hunte. Wer unterwegs ist: Eine Sonnenbrille schützt die Augen, und im Fahrradkorb sollte stets ein Taschentuch parat liegen. Die ganz wilden Gräserwiesen im Unipark oder auf brachliegenden Flächen meidet man als Allergiker:in besser zur Hauptsaison.

Für drinnen gilt: Am besten am späten Abend lüften, da lässt die Pollenbelastung deutlich nach. Wer’s noch cleverer will, setzt auf einen Pollenfilter fürs Auto oder sogar auf Luftreiniger mit HEPA-Filter für die Wohnung. Klamotten sollte man nicht draußen aufhängen, auch wenn Nordseewind und Sonne noch so verlockend sind – denn so kommen die Pollen direkt mit ins Schlafzimmer. Haustür und Fensterbänke regelmäßig wischen hilft, das Zuhause möglichst pollenfrei zu halten.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob Zuströmung aus dem Oldenburger Umland oder lokale Blüte im Lieblingspark – unsere Übersicht zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Oldenburg, täglich frisch. So kannst du einschätzen, was vor der eigenen Haustür los ist, bevor du die Nase in den Wind hältst. Noch mehr Alltagswissen und hilfreiche Tipps gibt’s direkt auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt unterwegs!