Pollenflug Gemeinde Hilgermissen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Hilgermissen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hilgermissen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hilgermissen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hilgermissen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Hilgermissen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hilgermissen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hilgermissen

Wer Gemeinde Hilgermissen kennt, weiß: Zwischen Weser und den weiten Feldlandschaften ist die Natur allgegenwärtig – und das merkt man auch beim Pollenflug! Die Nähe zur Weser bringt immer wieder frische Brisen, die Pollen besonders an windigen Tagen spielend leicht durch die Ortschaften treiben. Gerade für Allergiker:innen bedeutet das im Frühjahr und Sommer mitunter eine Extra-Portion Pollenkörner in der Luft, manchmal auch von weiter herangetragen.

Gleichzeitig sorgen ausgedehnte Auen und kleine Gehölze in und um Hilgermissen dafür, dass bestimmte Pollensorten – allen voran Gräser und Birken – wunderbar gedeihen. Durch die vergleichsweise wenigen größeren Städte ringsum verteilt sich der Pollen oft gleichmäßig und bleibt nicht in "Betonschluchten" hängen wie andernorts. Das klingt idyllisch, heißt aber in der Praxis: Auch ländliche Luft kann ordentlich Pollenlast mit sich bringen, vor allem, wenn die Weizenfelder im Umland blühen oder Birken ihre Saison haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hilgermissen

Kaum kitzelt die Frühlingssonne die ersten Knospen wach, startet meist schon die Saison für Hasel und Erle. Gerade hier im Norden Niedersachsens legen diese Frühblüher auch gern einen Zahn zu, wenn der Winter mild ausfällt. Durch das offene Gelände um Hilgermissen können deren Pollen schon ab Februar spürbar in der Luft sein. Werden die Nächte wärmer, steigt die Belastung häufig rasch an – also Taschentücher bereit halten!

Im April und Mai sind dann Bäume wie die Birke an der Reihe, deren knallgelber Pollen manchen Spaziergang am Weserdeich zur Herausforderung macht. Dazu kommen die Gräser – Luftfeuchtigkeit, aber auch kräftiger Wind, wie ihn die Region kennzeichnet, lassen ihre Pollen besonders gut verteilen. Wer rund um Hilgermissen unterwegs ist, trifft oft entlang von Feldwegen, Spielplätzen oder auf dem Weg zum Bäcker auf typische "Hotspots".

Wenn der Sommer langsam in den Spätsommer übergeht, werfen natürlich auch Spätblüher wie Beifuß und – inzwischen häufiger zu finden – Ambrosia ihre Pollen ins Rennen. Besonders entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen und nahe der Bahnstrecke tauchen diese Kräuter regelrecht „aus dem Nichts“ auf und können nochmals für eine hohe Belastung sorgen. Regenphasen bringen da zwischendurch echte Erleichterung, denn sie spülen die Luft zumindest kurzzeitig sauber.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hilgermissen

Im Alltag hilft es oft schon, ein bisschen auf das Wetter und die Uhrzeit zu achten. Nach Regengüssen ist die Pollenbelastung meist am geringsten – der perfekte Zeitpunkt für einen kleinen Spaziergang, auch durch die hübschen Wiesen rund ums Gemeindegebiet. An trockenen, windigen Tagen lieber größere Runden über die Felder meiden oder statt zum Joggen lieber aufs Rad steigen: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vor Licht, sondern hält auch viele Pollen ab. Wer mit Kindern unterwegs ist, sollte Parks mit vielen Birken und Gräserflächen zur Hauptsaison eher meiden oder den Ausflug aufs späte Nachmittagsprogramm schieben, wenn die Pollenbelastung langsam abfällt.

Zu Hause helfen kleine Umstellungen, die Luft pollenärmer zu halten: Am besten lüftet man früh morgens oder direkt nach einem Regenschauer – dann ist draußen am wenigsten los. Kleidung, die draußen getragen wurde, gleich im Flur ausziehen oder ausklopfen und nicht im Schlaf- oder Wohnzimmer ablegen. Was viele nicht wissen: Das Auto sollte regelmäßig auf einen funktionierenden Pollenfilter überprüft werden – das lohnt sich auf den ländlichen Straßen rund um Hilgermissen ganz besonders. Wer empfindlich reagiert, kann mit einem Luftreiniger (aber bitte mit echtem HEPA-Filter!) in geschlossenen Räumen kleine Wunder bewirken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hilgermissen

Ob du spontan vor die Tür willst oder einfach besser planen möchtest: Unsere Übersicht oben hält dich mit dem aktuellen pollenflug in Gemeinde Hilgermissen auf dem Laufenden – täglich frisch und genau für deine Region. So weißt du, wo du an windigen Tagen besser auf dich aufpasst oder wann es Zeit ist, die Sporteinheit nach drinnen zu verlegen. Lust auf noch mehr Tipps und Hintergrundwissen? Dann schau mal auf pollenflug-heute.de vorbei – oder stöbere gleich in unserem Pollen-Ratgeber mit vielen hilfreichen Infos rund um den Pollenflug.